| Literatur | Heinrich Seuse Denifle, Taulers Bekehrung (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 36), Straßburg 1879, S. 97f., 106f. [online]Philipp Strauch, Zu Taulers Predigten, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 44 (1920), S. 1-26, hier S. 12. [online]Dick Helander, Johann Tauler als Prediger. Studien, Diss. Lund 1923, S. 98f.Georg Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen zur Tauler-Forschung, in: Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, hg. von E. Filthaut, Essen 1961, S. 436-479, hier S. 452.Georg Steer, Merswin, Rulman, in: 2VL 6 (1987), Sp. 420-442 + 2VL 11 (2004), Sp. 993, hier Bd. 6, Sp. 435.Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 103f.Louise Gnädinger / Johannes G. Mayer, Tauler, Johannes, in: 2VL 9 (1995), Sp. 631-657 + 2VL 11 (2004), Sp. 1488f., hier Bd. 9, Sp. 638.Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 21-31. [online]Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 242f. (Sigle Le 1).Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle L1). [online]Rudolf Kilian Weigand und Regina D. Schiewer, Der Wolf im Schafspelz: Umfirmierung durch Redaktionsarbeit. Ein Plädoyer zur Edition historisch fixierter Textformen, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 18 (2024), S. 73-94, hier S. 82, 84f.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
 | 
|---|