Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15224

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 763Codex270 Blätter

Inhalt 

Bl. 41r-46r = Johannes Tauler: Predigten
Bl. 56r-61r = Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' (Traktatfassung)
Bl. 63r-76r = Predigt über Mt 11,30
Bl. 80r-116v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der Wahrheit' (Auszüge)
Bl. 116v-162v = Heinrich Seuse: 'Vita' (Kap. 46-53)
Bl. 182r-189r = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (lm)
Bl. 214v-216v = Meister Eckhart: Predigt (Quint 62)
Bl. 217r-v = Meister Eckhart: Spruchsammlung
Bl. 241v-247v = Predigt auf Johannes den Evangelisten (Io 21,20)
Bl. 247v-252r = Rudolf von Klingenberg: Predigt auf Johannes Evangelista (Io 21,20)
Bl. 252r-258v = Heinrich von Schaffhausen: Predigt über Johannes den Evangelisten (Io 19,26)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum145-160 x 90-100 mm
Zeilenzahl24-33
BesonderheitenSchreiberin (Hand 11): Margaretha Schleicher im Dominikanerinnenkloster Obermedlingen 1481 (vgl. Bl. 258v), die das Buch ins Kloster einbrachte; Schreiber (Hand 7): Ulrich Mecker (vgl. Bl. 76r); (Hand 8): Stephan May aus Ulm (vgl. Bl. 162v)
Entstehungszeit1481 (Bl. 258v)
Schreibernennungen
Bl. 76r: Ulrich Mecker
Bl. 162v: Stephan May
Bl. 258v: Margaretha Schleicher

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206 (ohne diese Hs.).
  • Peter Ochsenbein, Die Offenbarungen Elsbeths von Oye als Dokument leidensfixierter Mystik, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh (Germanistische Symposien. Berichtsbände VII), Stuttgart 1986, S. 423-442 (ohne diese Hs.).
  • Hans-Jochen Schiewer, Die beiden Sankt Johannsen, ein dominikanischer Johannes-Libellus und das literarische Leben im Bodenseeraum um 1300, in: Oxford German Studies 22 (1993), S. 21-54, bes. S. 30-34 (ohne diese Hs.). [online]
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 102-106. [online]
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 194f. (Nr. 182).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 763]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
jw, cr, Mai 2023