Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17018

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 806CodexNoch 210 Blätter (aus 8 Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-86, II: S. 87-226, III: S. 227-270, IV: S. 271-282, V: S. 283-302, VI: S. 303-334, VII: S. 335-384, VIII: S. 385-420)

Inhalt 

lat.-dt. Mischhandschrift, darin u.a.:

Teil I:
S. 5-85 = Johannes Stamler: 'De Tartarorum etc. sectis', lat.

Teil II:
S. 87-226 = 'Der Heiligen Leben' (Sg2) (unvollständig), darin:
    S. 187-192 = 'Odilia'

Teil III:
S. 227-270 = 'Klingenberger Chronik' (unvollständig)

Teil IV:
S. 271-277 = chronikale Aufzeichnungen über Straßburg, darin u.a. Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (in Auszügen Kap. 5)

Teil V:
S. 283-288 = 'Drakula' / 'Historia von dem pösen Dracul' (E [G, S1])
S. 288-291 = chronikale Aufzeichnungen (1466-1473)

Teil VI:
S. 303-333 = chronikale Aufzeichnungen über Straßburg (1539-1601), darin:
    S. 309 = geistlicher Text (Inc.: Weir sagen daß deyße Ringirenden herren sellig seindt wan sy Recht Ringiren oder vorstendt)
    S. 312-314 = Reimspruch (Inc.: Item hör zu guder gesel / Waß ich dir wil klagen)
    S. 329-332 = leer

Teil VII:
S. 335-384 = Aktenkopien des 16. Jh.s

Teil VIII:
S.385-420 = Synodaldekret 'Otto die et apost. sed. gratia episcopus Contanciensis', lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 185-195 mm (S. 305-328: 320 x 200 mm)
SchriftraumII: 200-215 x 145 mm; III: 230 x 150 mm; IV: 235 x 160 mm; V: 215-235 x 165 mm; VI: wechselnd; VII: 210-235 x 160-165 mm
Spaltenzahl1 (S. 247f., 308: 2)
ZeilenzahlII: 30-34; III: 46-53; IV: 45-49; V-VII: wechselnd
BesonderheitenII: einzelne Blätter herausgerissen (S. 90a-h, 127-128, 160a-b), Federzeichnung (S. 88)
EntstehungszeitII: 15. und frühes 16. Jh. (Williams-Krapp S. 227); III: 15. Jh. (Scherrer S. 269); IV: 15. Jh. (HSC); V: um 1500 (Harmening [1983] S. 82); VI: 16. Jh. (Scherrer S. 270); VII: 16. Jh. (Scherrer S. 270)
SchreibspracheII: nürnberg. (Brand/Jung/Williams-Krapp S. XXI), ostfrk. (Williams-Krapp S. 227); III-VII: westobd.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Harmening (1983) S. 89 (Abb. 12) [= S. 284]
  • dracula (Farbabb. S. 33) [= S. 284-285]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 269f. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 288f. (Nr. 144). [online]
  • Dieter Harmening, 'Drakula', in: 2VL 2 (1980), Sp. 221-223, hier Sp. 221f.
  • Konrad Kunze, 'Der Heiligen Leben', in: 2VL 3 (1981), Sp. 617-625 + 2VL 11 (2004), Sp. 603 (ohne diese Handschrift).
  • Dieter Harmening, Der Anfang von Dracula. Zur Geschichte von Geschichten (Quellen und Forschungen zur euro­päischen Ethnologie 1), Würzburg 1983, S. 82, 89 (Abb. 12).
  • Erich Kleinschmidt, 'Klingenberger Chronik', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1218f., hier Sp. 1219.
  • Rudolf Gamper, Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 52,2), Zürich 1984, S. 204. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 227 (Sigle Sg2).
  • Konrad Kunze, 'Odilia', in: 2VL 7 (1989), Sp. 16f., hier Sp. 17.
  • Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. II: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte 51), Tübingen 2004, S. XXI.
  • dracula. Woiwode und Vampir. Schloss Ambras, Innsbruck, 18. Juni – 31. Oktober 2008. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. Bearbeitet von Margot Rauch, Alfred Auer, Veronika Sandbichler, Katharina Seidl. Hg. von Wilfried Seipel, Wien 2008, S. 31 und 33 (Nr. 1.5) (mit Abbildung).
  • Wolfgang Achnitz, Graf Draculas Herkommen aus deutschen Texten der Frühen Neu­zeit, in: How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen, hg. von Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier (Film - Medium - Diskurs 37), Würzburg 2011, S. 21-40, hier S. 37.
  • Rudolf Gamper, Die Schlacht von Morgarten in den chronikalischen Erzählungen, in: Der Geschichtsfreund 168 (2015), S. 57-94, hier S. 78-89. [online]
  • Gabriele Annas und Christof Paulus, Geschichte und Geschichten. Studien zu den 'Deutschen Berichten' über Vlad III. Drăculea (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 67), Wiesbaden 2020, S. 144, 170-174.
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 275 (StG6).
Archivbeschreibung---
rg, cb, cr, jw, Februar 2023