Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18814

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. J 194, Nr. 1CodexNoch I + 196 + I Blätter (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-14; II: Bl. 15-28; III: Bl. 29-121; IV: Bl. 122-180; V: Bl. 181-196)

Inhalt 

Medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.: 

Teil I
Bl. 1r-11r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' [Auszüge] 
Bl. 11r-14v = ungeordnete Rezept(e) [Nachtrag Ende 15./Anfang 16. Jh.] 

Teil II  
Bl. 15r-21v = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' [Auszüge], darunter:
   Bl. 15r-18v = Wacholderbeer-Traktat    
Bl. 22r-24r = Segen / Beschwörungsformeln: Wundsegen ('Drei-gute-Brüder-Segen'), Kreuzsegen [Nachträge Ende 15./Anfang 16. Jh.]
Bl. 24r-28v = Rezept(e) [Nachträge Ende 15./Anfang 16. Jh.] 
Bl. 28v = Schutzzauber [Nachträge Ende 15./Anfang 16. Jh.] 

Teil III 
Bl. 29r-32v, 48r-53r = Wundarznei aus Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'  
Bl. 32v-48r, 53r-57r = Rezept(e) zur Behandlung von Wunden und Krankheiten 
Bl. 57rv = Segen / Beschwörungsformeln: Wundsegen ('Drei-gute-Brüder-Segen') 
Bl. 57r-63r, 75r-79r = Rezept(e) für Wunden
Bl. 63r-75r = ungeordnete Rezept(e) 
Bl. 79rv = Rezept(e) gegen Verstopfung  
Bl. 79v-95r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' [Auszüge] 
Bl. 95r-100r = Augen-Rezept(e)  
Bl. 100r = Schreibervers 
Bl. 100v = Augen-Rezept(e) 
Bl. 100v-121v = Rezept(e) [Nachträge Ende 15./Anfang 16. Jh.], darunter:
   Bl. 101r-109r = 'Bartholomäus' [Auszüge]

Teil IV 
Bl. 122r-127v = Kräuterbuch      
Bl. 128r-179v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Anfang fehlt)  
Bl. 179v-180r = Reinigungs-Rezept(e)
Bl. 180r = Lepra-Rezept(e)
Bl. 180rv = Rezet zur Empfängnis aus Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'  

Teil V
Bl. 181r-196v = 'Bartholomäus' (Auszüge), Rezepte a capite ad calcem

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße165 x 110 mm
Schriftraum115-127 x 65-80 mm
Spaltenzahl1 (IV: 2)
ZeilenzahlI, III: 21-27; II, V: 15-18; IV: 22-31
Besonderheitenteils Textverlust durch Brandschäden an den Blatträndern
EntstehungszeitI, IV: um 1487; II: um 1490; III-IV: 1487; Nachträge: Ende 15./Anfang 16. Jh. (Hoffmann S. 507)
Schreibsprachesüdl. ostmd. mit nordbair. Merkmalen (Hoffmann S. 508)
SchreibortIII, IV: wohl Lößnitz (Westerzgebirge) (Hoffmann S. 508)
Schreibernennung
Bl. 100r: Mauritius Zel [per me Mauricium Zel]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 93. [online]
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 89-204 (ohne diese Hs.).
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 507-519. [online]
Archivbeschreibung---
sw, Dezember 2022