Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19214

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 663Codex76 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-20; II: Bl. 21-76)

Inhalt 

Theologische Sammelhandschrift, lat.-dt.

Teil I:
Bl. 1r-16v = Auctoritates diversorum graduum, lat. (Sammlung von Auctoritates zu verschiedenen aszetischen Fragen 
Bl. 17r = Zitat aus Hieronymus, lat.  
Bl. 17v-20v = leer 

Teil II: 
Bl. 21r-37r = 'Liber vitae', lat.   
Bl. 37v = Stammbaum 'Timor servilis', lat.  
Bl. 38r-48v = Konrad Kügelin: 'Vita der Elsbeth Achler von Reute', dt. (I)   
Bl. 48v-62r = 'Von einem christlichen Leben', dt. [vgl. Erg. Hinweis]  
Bl. 61v-62r = 'Concordantia articulorum fidei apostolorum cum prophetis', dt. [von späterer Hand in Notula, 15. Jh.]    
Bl. 62v-76r = 'Speculum artis bene moriendi', dt.  
Bl. 76r = Lat. Sterbegebet mit dt. Übersetzung   
Bl. 76v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße205 x 145 mm
SchriftraumI: 134-140 x 95 mm; II: 135-155 x 95-100 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 26-28; II: 22-27
EntstehungszeitI: um 1488/1492; II: um 1425/1430 (manuscripta.at)
Schreibsprachebair. (Köck S. 16)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r, 21r, 22r, 37v, 38r, 62r, 76r, Vorderdeckel-Spiegel, Hinterdeckel-Spiegel]
Literatur
  • Franz Joseph Mone, Elisabet von Walse, vom Probst Konrat, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 432. [online]
  • Franz Wilhelm, Die historischen Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, in: Mitteilungen des Österreichischen Vereins für Bibliothekswesen 5 (1901), S. 61-66, 135-138, 209-212; 6 (1902), S. 34-39, 67-74, 106-110, hier Bd. 6, S. 108. [online]
  • Karl Bihlmeyer, Die schwäbische Mystikerin Elsbeth Achler von Reute († 1420) und die Überlieferung ihrer Vita, in: Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage, hg. von Georg Baesecke und Ferdinand Joseph Schneider (Hermaea 31), Halle a.d. Saale 1932, S. 88-109, hier S. 92. [online]
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965 (ohne diese Hs. in der Überlieferungsübersicht S. 140-145).
  • Werner Köck, Vita der seligen Elisabeth von Reute. Text, Wortindex und Untersuchungen, Diss. Innsbruck 1972, S. 15f.
  • Egino Weidenhiller, 'Von einem christlichen Leben', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1228f. + 2VL 11 (2004), Sp. 323 (ohne diese Hs.).
  • Siegfried Ringler, Kügelin, Konrad, in: 2VL 5 (1985), Sp. 426-429, hier Sp. 427 und 428 (ohne Nennung der Signatur).
  • Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 7: Cod. 601-700 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 414; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,7), Wien 2011, S. 338-344.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBl. 48v-52v = 'Von einem christlichen Leben' besteht aus folgenden Abschnitten:
Bl. 48v = Einleitung. Bl. 48v–51v = Erläuterung des Symbolum Athanasianum. Bl. 51v = Paternoster. Bl. 51v = Ave Maria. Bl. 51v = Symbolum apostolicum cum auctoritatibus (Aufteilung des Symbolum auf die zwölf Apostel „Petrus“ … „Andreas“ …, vgl. Innsbruck, ULBT, Cod. 507, 165r–v). Bl. 52r–56r = Auslegung der Zehn Gebote. Bl. 56r-v = Anführung der Acht Seligkeiten. Bl. 57r = Werke der Barmherzigkeit. Bl. 57r = Drei göttliche Tugenden. Bl. 57r = Vier Kardinaltugenden. Bl. 57v = Zwölf Räte Christi. Bl. 57v = Sieben Sakramente. Bl. 57v–58r = Sieben Gaben des Heiligen Geistes. Bl. 58r = Kräfte der Seele. Bl. 58r = Fünf Sinne. Bl. 58r = Sieben Tugenden, gegenübergestellt den Sieben Todsünden. Bl. 58r–60r = Erläuterungen zu den Sieben Todsünden. Bl. 60r–v = Neun fremde Sünden und Sünden wider den Heiligen Geist. Bl. 61r = Sünden des Herzens bzw. der Gedanken. Bl. 61r–v = Sünden des Mundes.
Walter Neuhauser (Innsbruck) / Nathanael Busch / sw, August 2024