Handschriftenbeschreibung 19214
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 663 | Codex | 76 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden) |
Inhalt
Theologische Sammelhandschrift, lat. und dt. Teil I: Bl. 1r-16v = Auctoritates diversorum graduum, lat. (Sammlung von Auctoritates zu verschiedenen aszetischen Fragen) Bl. 17r = Zitat aus Hieronymus, lat. Bl. 17v-20v = leer Teil II: Bl. 21r-37r 'Liber vitae', lat. Bl. 37v = Stammbaum 'Timor servilis', lat. Bl. 38r-48v = Konrad Kügelin: 'Vita der Elsbeth Achler von Reute', dt. (I) Bl. 48v-62r = 'Von einem christlichen Leben', dt. (vgl. Erg. Hinweis) Bl. 61v–62r = 'Concordantia articulorum fidei apostolorum cum prophetis', dt. (von späterer Hand in Notula, 15. Jh.) Bl. 62v-76r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. Bl. 76r = Lateinisches Sterbegebet mit dt. Übersetzung Bl. 76v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 205 x 145 mm |
Schriftraum | Teil I: 134-140 x 95 mm Teil II: 135-155 x 95-100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Teil I: 26-28 Teil II: 22-27 |
Entstehungszeit | 15. Jh. |
Schreibsprache | bair. (Köck S. 16) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r, 21r, 22r, 37v, 38r, 62r, 76r, Vorderdeckel-Spiegel, Hinterdeckel-Spiegel] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Bl. 48v-52v = 'Von einem christlichen Leben' besteht aus folgenden Abschnitten: Bl. 48v = Einleitung. Bl. 48v–51v = Erläuterung des Symbolum Athanasianum. Bl. 51v = Paternoster. Bl. 51v = Ave Maria. Bl. 51v = Symbolum apostolicum cum auctoritatibus (Aufteilung des Symbolum auf die zwölf Apostel „Petrus“ … „Andreas“ …, vgl. Innsbruck, ULBT, Cod. 507, 165r–v). Bl. 52r–56r = Auslegung der Zehn Gebote. Bl. 56r-v = Anführung der Acht Seligkeiten. Bl. 57r = Werke der Barmherzigkeit. Bl. 57r = Drei göttliche Tugenden. Bl. 57r = Vier Kardinaltugenden. Bl. 57v = Zwölf Räte Christi. Bl. 57v = Sieben Sakramente. Bl. 57v–58r = Sieben Gaben des Heiligen Geistes. Bl. 58r = Kräfte der Seele. Bl. 58r = Fünf Sinne. Bl. 58r = Sieben Tugenden, gegenübergestellt den Sieben Todsünden. Bl. 58r–60r = Erläuterungen zu den Sieben Todsünden. Bl. 60r–v = Neun fremde Sünden und Sünden wider den Heiligen Geist. Bl. 61r = Sünden des Herzens bzw. der Gedanken. Bl. 61r–v = Sünden des Mundes. |
Walter Neuhauser (Innsbruck) / Nathanael Busch, Juli 2023 |
---|