Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19288

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. III Q 8Codex40 Blätter in modernem Pappeinband (aus 8 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-9; II: Bl. 10-12; III: Bl. 13-15; IV: Bl. 16-23; V: Bl. 24-33; VI: Bl. 34-35; VII: Bl. 36; VIII: Bl. 37-40)

Inhalt 

I
Bl. 1r-3v = Über Heilkräuter (Absinthium - Zeduarium), lat.-dt.
Bl. 3v-9v = Über Steine (Ametistus - Zigniter), lat.-dt., und Segen / Beschwörungsformeln: Steinsegen, lat.

II  
Bl. 10r-11v = Kalender, lat. (September bis Dezember); unten jeweils "diätetische und astronomische Anmerkungen" (Göber-Katalog Bl. 41), dt.
Bl. 12r = 'Schachzabelbuch' (Sonstiges) (Jacobus de Cessolis: 'De ludo scaccorum', dt. Prosaübersetzung), Anfang: (J)ch Bruder Jacob von Cassalis prediger ordens bin uber bunden ... (vgl. Schmidt, S. 25,1ff.), sowie dt. Federproben
Bl. 12v = Pseudo-Ovid: 'De ludo scaccorum', 34 Verse (Inc. Qui cupit egregium scacorum discere ludum)

III   
Bl. 14r = Über Heilmittel (Inc. Alleum nux ruta), 33 Verse aus dem 'Regimen sanitatis Salernitanum' (s. Göber-Katalog Bl. 42)Bl. 14v = Über die Dauer der Weltalter, lat., und Rezept(e), dt.-lat.
Bl. 14v-15v, 13r (!) = Wünschelruten-Segen / Beschwörungsformeln
Bl. 13r-v = Über Planeten (dt.?) und astronomische Zeichnung

Teil IV
Bl. 16r = Rezept(e) für Pferde, dt., Anfang fehlt
Bl. 16r = Segen / Beschwörungsformeln: Reisesegen (Koloman/Tobias-Segen), dt.
Bl. 16v-23v = Bruder Philipp: 'Marienleben', Auszug ab v. 7944, bricht mit v. 8330 ab (bisher unbekannt, identifiziert Februar 2012)
Bl. 23v (unten) = Eintrag eines 23jährigen Schreibers über Aachen-Wallfahrt 1440 und Anrufung Marias, 4 Verse (s. Göber-Katalog Bl. 42)

V
Bl. 24r-33v = 'Cato', dt. Versbearbeitung (G-Bre) (Inc. Es was ein mayster der hyez katho / Der leret sein Sun also ... Als ich gedacht han an meinen muet / Daz gar vil lewt irren in der chunst tut / Jn dem leben vnd in den siten); [s.u. Erg. Hinweis]

VI   
Bl. 34r-v, 35v = Pestregimen in Prosa, dt.Bl. 35r = leer

VII
Bl. 36r-v = Predigt(en), wohl über Io 16,20, dt. [Anfang fehlt]

VIII   
Bl. 37r-40v = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', Fassung B, daraus das Baumbuch, evtl. nur die Schädlingsbekämpfung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 145 mm
SchriftraumI, V-VIII: 160-170 x 100-110 mm; II: 195 x 100 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 10r-12r: 4)
ZeilenzahlI: 53; IV-VII: 22-28; VIII: 37
VersgestaltungVerse nur Bl. 24-33 nicht abgesetzt (Klapper Bl. 12)
BesonderheitenGeschenk 1818 von Julius Max Schottky, damals Wien (wie Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 98); Schenkungsvermerk (Bl. 40v) s. Klapper Bl. 1, Göber-Katalog Bl. 43
EntstehungszeitTeil I: Mitte 14. Jh., Teil V: Anfang 15. Jh., Teil II-III und VI-VIII: Mitte 15. Jh., Teil IV: 2. Hälfte 15. Jh. (Klapper Bl. 1-5); Bl. 1-11: Ende 14. Jh., der Rest wohl 1. Hälfte 15. Jh. (Göber-Katalog Bl. 41)
Schreibsprachebair.-österr. (Göber-Katalog Bl. 41)

Forschungsliteratur 

AbbildungenBaldzuhn im Internet [= Bl. 24r, 25r, 33v]
Literatur
  • Joseph Klapper, Beschwörungsformeln bei Gewinnung der Wünschelrute, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 7, H. XIV (1905), S. 51-58, hier S. 54-57 (mit Abdruck der Beschwörungsformeln Bl. 14v ff.).
  • Joseph Klapper, Das Gebet im Zauberglauben des Mittelalters. Aus schlesischen Quellen, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 9, H. XVIII (1907), S. 5-41, hier S. 13 (Abdruck des Reisesegens Bl. 16r).
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 18, Bl. 41-43. [online]
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 13, 38 (diese Hs.); vgl. S. 145 (Textanfang eines Vertreters der Fassung B). [online]
  • Hans Walther, Carmina medii aevi posterioris latina, Bd. I/1: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, mit Ergänzungen und Berichtigungen zur 1. Aufl., Göttingen 21969, S. 803 (Nr. 15455, vgl. Nr. 15440 und 15743, zu Bl. 12v; ohne diese Hs.).
  • Johannes Gottfried Mayer, 'Abbreviatio Palladii' oder 'De plantatione arborum'. Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Entstehungszeit und Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fassungen, in: Scientiarum Historia 27,2 (2001), S. 3-25, hier S. 13 (Sigle d 19).
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009 (ohne diese Hs.).
  • Grażyna Piotrowicz, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław (UBWr), in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 37-49, hier S. 47.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen [>> Übersetzungsgruppe III]. [online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 7071]. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1906)
Ergänzender HinweisKlapper (Bl. 1-5) unterscheidet acht Bestandteile unterschiedlichen Alters und Formats, die zwischen 1 und 10 Blättern umfassen; Blattfolge 13-15 unten entsprechend der alten Foliierung (55, 53, 54) berichtigt
Bei dem anscheinend vollständig erhaltenen Verstext Bl. 24-33 (Teil V, vgl. Klapper Bl. 2f. und Bl. 12, Nr. 10; Göber-Katalog Bl. 42f.) handelt es sich um eine bisher unbekannte dt. Bearbeitung der 'Disticha Catonis' (Januar 2012). – Michael Baldzuhn hat den Text inzwischen seiner Übersetzungsgruppe III zugeordnet (Sigle G-Bre), Abbildungen zugänglich gemacht und bereitet eine Veröffentlichung vor (März 2013).
Mitteilungen von Michael Baldzuhn
Gisela Kornrumpf (München), sw, Januar 2023