Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2539

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Colmar, Stadtbibl., Ms. 263 (Kat.-Nr. 204)Codex133 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-11v = 'Herzklosterallegorie' ('Daz geistliche closter der selen von tugenden gemacht')
Bl. 12r = leer
Bl. 12v = Bibelübersetzung: Bibelvers [Nachtrag]
Bl. 13r-113r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat'
Bl. 113r-116v = Meßauslegung
Bl. 117rv = leer
Bl.118v-124v = Geistlicher Text: 'Der süße Name Jesu' (Reimprosa)
Bl. 125r-132v = Geistlicher Text: Mystischer Traktat
Bl. 132v = Besitzvermerk

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum160 x 100-110 mm (Bl. 1-11: 215 x 150 mm; Bl. 125-132: 150 x 80-90 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-35
BesonderheitenBesitzeintrag auf Bl. 132v: Adelheyt ist besitzerin dis buechelins
Entstehungszeit15. Jh. (Schmitt S. 90)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Pierre Schmitt, Manuscrits de la Bibliothèque de Colmar (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France 56), Paris 1969, S. 90 (Nr. 204).
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 99 und Bd. 11, Sp. 978.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 171 und 184.
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1913)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
Dorothea Heinig (Marburg), sw, Juni 2022