Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2640

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1897CodexNoch 106 Blätter

Inhalt 

Medizinische Sammelhandschrift, lat.-dt., darin dt.:
Bl. 1r-20v = 'Bartholomäus' (fragmentiert, 'Bairische Ausgangsfassung' A) 
Bl. 51v, 61r-61v = Rezept(e) 
Bl. 62r-71v = Volmar: 'Das Steinbuch' 
Bl. 71v-77r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' 
Bl. 104v-106v = Horoskope

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum?
Spaltenzahl1 (Bl. 1r: 2)
Zeilenzahl25 (Volmar)
VersgestaltungVerse abgesetzt (Volmar)
Besonderheitenjeweils 2 Verse pro Zeile (Volmar)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (1355, 1370) (Becker [1988] S. 336); 3. Viertel 14 Jh. (Schnell S. 55)
Schreibsprachewestmd. (hess.?) (Brodführer S. 255; Oppitz S. 193); md. (Becker [1988] S. 335); thür. (Schnell S. 55)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 104f. [online]
  • Karl Bartsch, Beiträge zur Quellenkunde der altdeutschen Literatur, Straßburg 1886, S. 96. [online]
  • Eduard Brodführer, Der Wernigeröder Lapidarius, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 46 (1915), S. 255-268 (mit Kollation und umfangreichen Auszügen). [online]
  • Peter Jörg Becker, Verzeichnis der an Degering anschließenden Ms. germ. quart-Handschriften in der damaligen SBPK (masch.), Berlin 1986-1989. [online]
  • Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 330-341, hier S. 335f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die "Deutschen Manuskripte des Mittelalters" (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung, in: Geographia Spiritualis. Festschrift für Hanno Beck, hg. von Detlef Haberland, Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 187-205, hier S. 193.
  • William C. Crossgrove, Volmar, in: 2VL 10 (1999), Sp. 497-500 + 2VL 11 (2004), Sp. 1638, hier Bd. 10, Sp. 497.
  • Martina Giese, Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung, in: ZfdA 134 (2005), S. 294-335, hier S. 334.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 41 (unter "Wernigerode").
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 55f. (B2).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 1897]
ArchivbeschreibungEduard Brodführer (1913) (unter dem früheren Aufbewahrungsort)
Juli 2022