Handschriftenbeschreibung 2640
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 1897
| Codex | Noch 106 Blätter |
Inhalt
| Medizinische Sammelhandschrift, lat.-dt., darin dt.: Bl. 1r-20v = 'Bartholomäus' (fragmentiert, 'Bairische Ausgangsfassung' A) Bl. 51v, 61r-61v = Rezept(e) Bl. 62r-71v = Volmar: 'Das Steinbuch' Bl. 71v-77r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 104v-106v = Horoskope |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
| Schriftraum | ? |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1r: 2) |
| Zeilenzahl | 25 (Volmar) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Volmar) |
| Besonderheiten | jeweils 2 Verse pro Zeile (Volmar) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (1355, 1370) (Becker [1988] S. 336); 3. Viertel 14 Jh. (Schnell S. 55) |
| Schreibsprache | westmd. (hess.?) (Brodführer S. 255; Oppitz S. 193); md. (Becker [1988] S. 335); thür. (Schnell S. 55) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Eduard Brodführer (1913) (unter dem früheren Aufbewahrungsort) |
| Juli 2022 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

