Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2640

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1897CodexNoch 106 Blätter

Inhalt 

Medizinische Sammelhandschrift, lat.-dt., darin dt.:
Bl. 1r-20v = 'Bartholomäus' (fragmentiert, 'Bairische Ausgangsfassung' A) 
Bl. 51v, 61r-61v = Rezept(e) 
Bl. 62r-71v = Volmar: 'Das Steinbuch' 
Bl. 71v-77r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' 
Bl. 104v-106v = Horoskope

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum?
Spaltenzahl1 (Bl. 1r: 2)
Zeilenzahl25 (Volmar)
VersgestaltungVerse abgesetzt (Volmar)
Besonderheitenjeweils 2 Verse pro Zeile (Volmar)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (1355, 1370) (Becker [1988] S. 336); 3. Viertel 14 Jh. (Schnell S. 55)
Schreibsprachewestmd. (hess.?) (Brodführer S. 255; Oppitz S. 193); md. (Becker [1988] S. 335); thür. (Schnell S. 55)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 104f. [online]
  • Karl Bartsch, Beiträge zur Quellenkunde der altdeutschen Literatur, Straßburg 1886, S. 96. [online]
  • Eduard Brodführer, Der Wernigeröder Lapidarius, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 46 (1915), S. 255-268 (mit Kollation und umfangreichen Auszügen). [online]
  • Peter Jörg Becker, Verzeichnis der an Degering anschließenden Ms. germ. quart-Handschriften in der damaligen SBPK (masch.), Berlin 1986-1989. [online]
  • Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 330-341, hier S. 335f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die "Deutschen Manuskripte des Mittelalters" (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung, in: Geographia Spiritualis. Festschrift für Hanno Beck, hg. von Detlef Haberland, Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 187-205, hier S. 193.
  • William C. Crossgrove, Volmar, in: 2VL 10 (1999), Sp. 497-500 + 2VL 11 (2004), Sp. 1638, hier Bd. 10, Sp. 497.
  • Martina Giese, Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung, in: ZfdA 134 (2005), S. 294-335, hier S. 334.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 41 (unter "Wernigerode").
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 55f. (B2).
ArchivbeschreibungEduard Brodführer (1913) (unter dem früheren Aufbewahrungsort)
Juli 2022