| Literatur | - Eberhard Gottlieb Graff, Altdeutsche Sprachdenkmäler in Kloster Neuburg bei Wien, in Mölk, S. Florian, Kremsmünster und Linz, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 267-280, hier S. 269-274 (Nr. 6-14). [online]
- Eberhard Gottlieb Graff, Die Tochter Syon oder die minnende Seele, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 3-21 (mit Abdruck des 'Tochter Sion-Traktats'). [online]
- Heinrich Hoffmann, Die Tohter von Sione von Brueder Lampreht ze Regenspurc, in: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur I (1830; Nachdruck Hildesheim 1969), S. 307-317, hier S. 316f. [online]
- Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Handschriften, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 82-97, hier S. 89 (Nr. VIII,2). [online]
- Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Sanct Alexius Leben in acht gereimten mittelhochdeutschen Behandlungen (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 9), Quedlinburg/Leipzig 1843, S. 4. [online]
- Heinrich Schreiber (Hg.), Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland, Jg. 5, Freiburg i.Br. 1846, S. 412f. [zu Bl. 27v-29r]. [online]
- Oscar Schade, Daz Buochlin von der Tohter Syon. Carmen theotiscum mysticum, Diss. Berlin 1849 (mit Abdruck des 'Tochter Sion-Traktats'). [online]
- Heinrich Joseph Floß, Neun Marienlegenden nebst einem Gebete an Maria, in Versen, aus einer altdeutschen Handschrift des XIV. Jahrhunderts im Stift Klosterneuburg bei Wien mitgetheilt, o.O. u.J. [um 1850]. [online]
- Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 125 (Nr. 112-115). [online]
- Joseph Maria Wagner, Mittheilungen aus und über Klosterneuburger Handschriften VIII-IX, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 9 (1862), Sp. 191-195, 232-234, hier Sp. 191-195 (Nr. VIII; irrtümlich unter der Signatur 1242). [online]
- Franz Pfeiffer, Marienlegenden. Dichtungen des dreizehnten Jahrhunderts mit erläuternden Sach- und Wort-Erklärungen, Wien 1863, S. XVII (Sigle F). [online]
- Theodor Merzdorf (Hg.), Der Mönch von Heilsbronn, Berlin 1870, S. XXV und XXVII (Nr. 1). [online]
- Karl Goedeke, Deutsche Dichtung im Mittelalter, 2. Auflage, Dresden 1871, S. 245-249 (mit Abdruck des 'Tochter Sion-Traktats'). [online]
- Joseph Strobl, Drei Gedichte von der Würdigkeit der Priester, in: ZfdA 16 (1873), S. 467-474 (mit Abdruck der drei Exempla von Bl. 27v-31v). [online]
- Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 6, S. 1062. [online]
- Hans-Georg Richert (Hg.), Marienlegenden aus dem Alten Passional (Altdeutsche Textbibliothek 64), Tübingen 1965, S. XIV.
- Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 75f.
- Hans-Friedrich Rosenfeld, 'Alexius', in: 2VL 1 (1978), Sp. 226-235 + 2VL 11 (2004), Sp. 61f., hier Bd. 1, Sp. 228.
- Hermann-Josef Müller, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade'. Untersuchungen und Texte (Philologische Studien und Quellen 108), Berlin 1983, bes. S. 54f.
- Hardo Hilg, 'Marienmirakelsammlungen', in: 2VL 6 (1987), Sp. 19-42 + 2VL 11 (2004), Sp. 977, hier Bd. 6, Sp. 30.
- Dietrich Schmidtke, 'Tochter Sion-Traktat', in: 2VL 9 (1995), Sp. 950-960 + 2VL 11 (2004), Sp. 1541, hier Bd. 9, Sp. 955.
- Burghart Wachinger, 'Von unwürdigen Priestern und von der Würde des Sakraments', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1591-1593, hier Sp. 1591.
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. LXVIIf. [online]
- Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 260.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online]
|
|---|