Handschriftenbeschreibung 3510
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 194 | Codex | 237 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-105r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Bl. 105v-108v = leer Bl. 109r-138r = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Formula honestae vitae', dt. Bl. 138r-139v = Sieben Stücke über den Witwenstand Bl. 140 = leer Bl. 141r-165r = Konrad Bömlin: Predigten Bl. 165v-173r = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 2 / 2) Bl. 173v-176r = leer Bl. 177r-187v = Konrad Bömlin: 'Von der Berührung Gottes' Bl. 187v-189r = Konrad Bömlin: Predigt Bl. 189v-194v = Konrad Bömlin: 'Gulden buch' (nur dritter Teil) Bl. 195r-198v = leer Bl. 199r-212v = Konrad Kügelin: 'Vita der Elsbeth Achler von Reute' (B) Bl. 213r-235r = Jan van Ruusbroec: 'Geistliche Hochzeit' (Be) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 213 x 136 mm | 
| Schriftraum | 164 x 104 mm (Bl. 177-237: wechselnd) | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 26-27 | 
| Besonderheiten | Provenienz: dominikanisches Frauenkloster aus dem Umkreis von Straßburg (?) (Köck S. 8f.) | 
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Völker S. 4); 1. Hälfte 15. Jh. (um 1425 ?) (Köck S. 9) | 
| Schreibsprache | oberrhein. (elsäss.) (Völker S. 4) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Michael Krug (Erlangen) / sw, Mai 2022 | 
 
                    	 
		
