Handschriftenbeschreibung 3635
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Privatbesitz, Adolf Sutro, San Francisco [vernichtet]
| Codex |
Inhalt
Bl. 181r-227v = Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Erstfassung, Auszug: Passionsglosse [s.u. Ergänzender Hinweis 2] Bl. 229r-256v = 'Lucidarius' (Sf1) Bl. 271r-287v = Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Erstfassung, Auszug: 'Pilatus-Veronika-Legende' und 'Zerstörung Jerusalems' mit den Vorzeichen [s.u. Ergänzender Hinweis 2] Bl. 287v-293v = 'Sermo de corpore Christi' (deutsch) [s.u. Ergänzender Hinweis 2] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|
Forschungsliteratur
Literatur |
|
---|---|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | 1) Nach einer Mitteilung der Sutro Library (heute Teil der California State Library) in San Francisco an Helgard Ulmschneider ist die Handschrift beim Erdbeben 1906 vernichtet worden (vgl. Ulmschneider, S. 255). 2) Die Bestimmung der Texte auf Bl. 181r-227v, Bl. 271r-287v und Bl. 287v-293v geht auf Vermutungen von Gisela Kornrumpf zurück und läßt sich aus den bei Schorbach zitierten Überschriften in Kombination mit anderen Exzerptüberlieferungen aus der Erstfassung des '(Klosterneuburger) Evangelienwerks' plausibel ableiten (s. auch Ulmschneider S. 256). |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
Juli 2017 |