'Sermo de corpore Christi' (deutsch)
Vgl. Gerd Brinkhus, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1105f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1425.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 411
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 144
- ■ München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 788
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2842
- ■ Wien, Schottenkloster, Cod. 209 (Hübl 206)
- ■ Privatbesitz, Adolf Sutro, San Francisco
Ausgabe
(Hinweis)
- Gerd Brinkhus, Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Textausgabe (MTU 66), München 1978, S. 111–118.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 35 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') | Albertanus von Brescia: Traktate, dt. ('Lere und unterweisung') | Bruder Berthold: 'Rechtssumme' | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Meister Eckhart: Predigt | 'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam' | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | 'Vom Lesen' | 'Lucidarius' | Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Marquard von Lindau: Deutsche Predigten | Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' | Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk' | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Von den Festen der Juden und Christen' | Pestregimen | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Predigt(en) | 'Regel der Gesundheit' | 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Schwur zur Christenheit' | 'Secundus' (Prosabearbeitung) | 'Sermo de matrimonio' (deutsch) | 'Spiegel der Seele' | 'Te deum', dt. | 'Tundalus' | Vaterunserauslegung | 'Veni sancte spiritus', dt. | 'Visio Fursei', dt. | 'Visio Sancti Pauli' I (Prosaübersetzung 2) | 'Vitaspatrum', dt. | 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung | Von den Zeichen während der Passion Christi
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Sermo de corpore Christi' (deutsch)" befindet sich auch lateinischer Text.