Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6523

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2842Codex238 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-4; II: Bl. 5--238)

Inhalt 

Bl. 1r-4r (Pergament) = Mariengebete mit Kalenderbuchstaben, lat.
Bl. 5r = Fragmentum physiologicum de corde, lat.
Bl. 6ra-191va = Bruder Berthold: 'Rechtssumme' (W 4)
Bl. 194ra-212v = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (1. Fassung) (W2)
Bl. 212va-213ra = 15 Stücke göttlicher Liebe
Bl. 215ra-225va = Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Erstfassung, Auszüge (W4):
a) Bl. 215ra-217va = Evangelium mit Vaterunser (Lc 11,1-4, Mt 6,9-13) und Vaterunserauslegung
b) Bl. 217va-225va = 'Pilatus-Veronika-Legende' und 'Zerstörung Jerusalems' mit den Vorzeichen (H6)
Bl. 225va-229va = 'Sermo de corpore Christi' (deutsch) (O)
Bl. 229vb-230ra = 'Te deum', dt.
Bl. 230va = Predigtanfang (durchgestrichen)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße290 x 215 mm
Schriftraum210 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35-45
EntstehungszeitI = Bl. 1-4 (Pergament): 1438 (vgl. Bl. 4r)
II (Papier): 2. Viertel 15. Jh. (Weck S. 203)
Schreibsprachebair.-österr. (Weck S. 203)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Unterkircher, 2. Teil, S. 91 (Abb. 362) [= Bl. 4r, Datierungsvermerk]
Literatur
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 412f. [online]
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. I: A-F, Rom 1970, Nr. 665 (S. 239).
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1401 bis 1450, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich II), Wien 1971, 1. Teil: Text, S. 41, 2. Teil: Tafeln, S. 91 (Abb. 362).
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 243 (Nr. 31).
  • Gerd Brinkhus, Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Textausgabe (MTU 66), München 1978, S. 32f., 41f.
  • Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 394f.
  • Helmut Weck, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung (Texte und Textgeschichte 6), Tübingen 1982, S. 203-205.
  • Kurt Gärtner, 'Klosterneuburger Evangelienwerk', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1248-1258 + 2VL 11 (2004), Sp. 855, hier Bd. 4, hier Sp. 1248.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 121f.
  • Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987, S.51 (Stemma), 95f. (Beschreibung), 428-444 (Edition).
  • Georg Steer, Wolfgang Klimanek u.a. (Hg.), Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, Bd. I: Einleitung, Buchstabenbereich A-B (Texte und Textgeschichte 11), Tübingen 1987, S. 46*.
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 115-131 mit S. 168-171, hier S. 122, 126, 130 (Anm. 50).
  • Gerd Brinkhus, 'Sermo de corpore Christi' (deutsch), in: 2VL 8 (1992), Sp. 1105f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1425, hier Bd. 8, Sp. 1105.
  • Kurt Gärtner, Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des österreichischen Bibelübersetzers aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum 'Klosterneuburger Evangelienwerk' und zum 'Psalmenkommentar', in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf (Wissensliteratur im Mittelalter 13), Wiesbaden 1993, S. 273-295, hier S. 280 (Anm. 30), S. 291.
  • Karl-Ernst Geith, Die Pilatus-Veronika-Geschichte im 'Klosterneuburger Evangelienwerk', in: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, hg. von Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen, Frankfurt a.M. 2000, S. 237-251, hier S. 240.
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des Österreichischen Bibelübersetzers. Bemerkungen zur Erstfassung anhand von Wülckers Fragment, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 677-688, hier S. 678.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Mitteilungen von Sebastian Holtzhauer, Gisela Kornrumpf
Christine Glaßner (Wien), trk, sw, Februar 2022