Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3197

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 411CodexI + 230 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-v, 229v-230r = leer
Bl. 1ra-14ra = 'Tundalus' (Übersetzung C)
Bl. 14ra-15ra = 'Visio Fursei', dt.
Bl. 15ra-39ra = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) (E)
Bl. 39rb-49rb = ''Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (D1; Auszüge)
Bl. 49va-73vb = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung, unvollständig)
Bl. 74ra-75va = 'Sermo de corpore Christi' (deutsch) (unvollständig)
Bl. 75va-77va, 125vb-168rb = Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk' (Erstfassung, Auszug: Evangelium mit Vaterunser und Vaterunserauslegung [Be]), darin:
          Bl. 125vb-155rb = Passionsglosse mit Prolog, ohne gereimten Epilog
          Bl. 155rb-161rb = Auferstehung, nach dem 'Evangelium Nicodemi'
          Bl. 161rb-168rb = 'Pilatus-Veronika-Legende' und 'Zerstörung Jerusalems' (mit den Vorzeichen)
Bl. 77va-79rb = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Von den Festen der Juden und Christen'
Bl. 79va-81rb = 'Visio Sancti Pauli' I (Prosaübersetzung 2)
Bl. 81va-82rb = Sammlung liturgischer Texte/Gebetstexte, darin:
          Bl. 81va-82ra = 'Symbolum Quicumque', dt.
          Bl. 82ra-rb = 'Magnificat', dt.
          Bl. 82rb = 'Nunc dimittis', dt.
          Bl. 82rb = 'Veni sancte spiritus', dt.
Bl. 82rb-83rb = 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' (BC)
Bl. 83rb-83va = 'Neun-Punkte-Lehre' (Acht Ding)
Bl. 83va-84va = 'Vom Nutzen der fünfzehn Paternoster'
Bl. 84va-85rb = 'Daz lebendig prot vnsers herren'
Bl. 85va-89va = 'Sermo de matrimonio' (deutsch)
Bl. 89va-125va = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'
Bl. 168rb-vb = Meister Eckhart: Predigt 115, Fassung B (B39)
Bl. 168vb-170rb = 'Sermo de nativitate Christi' (deutsch)
Bl. 170rb-172rb = 'Sermo de adventu domini' (deutsch)
Bl. 172rb-173rb = 'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam' (Auszug)
Bl. 173rb-181rb = Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' (Doppelpredigt-Fassung, Teil II und III)
Bl. 181rb-181vb = 'Vier ding solt du dich inn deiner durchläuchtung fleyssen'
Bl. 181vb-229rb = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' und 'Dekalogerklärung'
Bl. 230v = Schreibervers, -notiz / Federprobe, sonst leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße278 x 190 mm
Schriftraum220 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-44
Entstehungszeitca. 1470-1485 (Palmer [1995] Sp. 1143); Mitte / 3. Viertel 15. Jh. (Niesner [2005] S. 470); kurz nach ca. 1475 (WZ, Plessow S. 410)
Schreibsprachebair.-österr. (Niesner [2005] S. 470); nordbair. (Plessow S. 409)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Brandis S. 331 (Abb. 12) [= Bl. 1r]
  • Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Catalog einer werthvollen Sammlung von alten Manuscripten, frühen Erzeugnissen der Holzschneidekunst [...] aus dem antiquarischen Lager von T. O. Weigel, Leipzig [1864], S. 3f. (Nr. 17). [online]
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 16.
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 243 (Nr. 31; ohne diese Hs.).
  • Gerd Brinkhus, 'Sermo de corpore Christi' (deutsch), in: 2VL 8 (1992), Sp. 1105f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1425 (ohne diese Hs.).
  • Gerd Brinkhus, 'Sermo de matrimonio' (deutsch), in: 2VL 8 (1992), Sp. 1106-1108 + 2VL 11 (2004), Sp. 1425, hier Bd. 8, Sp. 1106 und Bd. 11, Sp. 1425 (mit dieser Hs.).
  • Peter Jörg Becker und Tilo Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 30 (1993), S. 247-280 [wieder in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Altdeutsche Handschriften (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 87), Berlin 1995, S. 9-40], hier S. 250.
  • Nigel F. Palmer, 'Tundalus', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1142-1146, hier Sp. 1143f. (mit dieser Hs.).
  • Gisela Kornrumpf, Wolfhart, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1361-1363, hier Sp. 1362 (i.e. "eine von drei verwandten Hss.").
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Fursei', in: 2VL 10 (1999), Sp. 402-404, hier Sp. 403f. (II.; mit dieser Hs.).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Sancti Pauli' I, in: 2VL 10 (1999), Sp. 418-423, hier Sp. 421f. (III.2; mit dieser Hs.).
  • Tilo Brandis, Mittelalterliche deutsche Handschriften. 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 303-335 und Tafel XXIV-XXXIV, hier S. 315 (Nr. 34) und S. 331 (Abb. 12).
  • Manuela Niesner, 'Von der juden jrrsall', in: 2VL 11 (2004), Sp. 812-815, hier Sp. 814 (3.a).
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle B39). [online]
  • Manuela Niesner, "Wer mit juden well disputiren". Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts (MTU 128), Tübingen 2005, S. 470f. (Beschreibung), 513-519 (kommentierte Edition, mit den Lesarten dieser Hs. Bl. 77va-79rb).
  • Lenka Jiroušková, Die Visio Pauli. Wege und Wandlungen einer orientalischen Apokryphe im lateinischen Mittelalter, unter Einschluß der alttschechischen und deutschsprachigen Textzeugen (Mittellateinische Studien und Texte 34), Leiden/Boston 2006, S. 154f. [als "Ms. 411" bezeichnet] (zur Hs.), 981-985 (Ausgabe der 'Visio Sancti Pauli' I nach dieser Hs.).
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 409f., 478 (Register).
  • Georg Steer (Hg.), Meister Eckharts Predigten, Bd. IV,2, Lfg. 3/4, 5/6, 7/8, hg. und übersetzt von G. St. unter Mitarbeit von Heidemarie Vogl (Meister Eckhart. Die deutschen Werke IV,2, Lfg. 3/4, 5/6, 7/8), Stuttgart 2016, hier Lfg. 5/6, S. 953-993, bes. S. 953 (Hs.), 964 (Stemma), 966 (Echtheit), 972ff. (Text).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 411]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Christiane Römer, Eckhart Triebel
cb, Juli 2021