Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3734

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 289Codex140 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1ra-89rb = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. 
Bl. 89v = leer  
Bl. 90ra-103rb = Heinrich Fuller von Hagenau: 'Opus de moribus prelatorum', dt. (D) [früher 'Fürstenspiegel Zwelf räte, die nucz sind ainem yeglichen fürsten oder herren'] 
Bl. 103va-107v = 'Lehre von den Zeichen des Hirsches' 
Bl. 108ra-119rb = 'Ältere deutsche Habichtslehre' (M) 
Bl. 119va-131rb = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' 
Bl. 131va-135ra = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' 
Bl. 135v-136v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum218-235 x 140-148 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl25-30
Entstehungszeit1442 (Schneider [1970] S. 245)
Schreibsprachenordbair. (Schneider [1970] S. 245)
Schreibernennung
Bl. 2va: Sideler zu Landsperg [Sydeler ze Landsperg]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Lindner Tafel I [= Bl. 108r]
  • Schneider (1994) Abb. 155 [= Bl. 2v]
Literatur
(Hinweis)
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 13. [online]
  • Kurt Lindner (Hg.), Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd II), Zweite erweiterte Ausgabe, Berlin 1964, bes. S. 11-13, 99-135 (Abdruck der 'Älteren deutschen Habichtslehre') und Tafel I.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 245-247. [online]
  • Gerd Brinkhus, 'Fürstenspiegel Zwelf räte, die nucz sind ainem yeglichen fürsten oder herren', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1030 + 2VL 11 (2004), Sp. 479f., hier Bd. 2, Sp. 1030.
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 316.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 16f. und Abb. 155.
  • Baudouin van den Abeele, Zum Phänomen der "Relatinisierung" in der mittelalterlichen Fachliteratur: Die Entstehungsgeschichte der "Jüngeren Deutschen Habichtslehre", in: Sudhoffs Archiv 81 (1997), S. 105-119, hier S. 106.
  • Martina Giese, Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523, hier S. 513f.
  • Markus Müller, Fürstenspiegel und Bischofsspiegel. Der Beitrag Jakob Wimpfelings, in: Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, hg. von Sven Lembke und Markus Müller (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 37), Leinfelden-Echterdingen 2004, S. 9-147, hier S. 62.
  • André Maslo, Die "Habichtslehren" des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte (Imagines Medii Aevi 38), Wiesbaden 2017, S. 22-60 (Abdruck), 147-152.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 289]
ArchivbeschreibungHans Moser (1937)
Ergänzender Hinweis136 gezählte Blätter, da die Foliierung 4 leere Blätter nach Bl. 89 überspringt
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Sine Nomine
sw, März 2023