Handschriftenbeschreibung 3906
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 216 | Codex | I + 161 + I Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-56; II: Bl. 57-74; III: Bl. 75-111; IV: Bl. 113-135; V: Bl. 112, 136-151; VI: Bl. 152-161) |
Inhalt
I: Bl. 1ra-56vb = 'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 624) II: Bl. 57r-74v = Abschriften von Kaiser- und Königsurkunden (lat. und dt.) III:'Würzburger Kleinepiksammlung', darin: Bl. 75ra-76vb, 91rb-92vb, 92vb-94ra, 110va-111rb = Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (g) ('Der gefangene Räuber', 'Der törichte Pfaffe', 'Die Geistlichen', 'Vom Tode') Bl. 76vb-82rb = Ruprecht von Würzburg: 'Die Treueprobe' Bl. 82va-91rb = 'Juliana' (Verslegende) Bl. 94rb-95ra = Der König vom Odenwald: Reimpaargedichte (G) Bl. 95ra-98rb = 'Facetus Cum nihil utilius' / Übers.fassung G (g1; Got) Bl. 98r-99v = Konrad von Würzburg: 'Der Welt Lohn' (G) Bl. 100ra-102rb = 'Mönch Felix' (G) Bl. 102va-103ra = 'Von der Trunkenheit' Bl. 103rb-104ra = 'Vom Pfennig' Bl. 104ra-106ra = Johann von Nürnberg: 'De vita vagorum', dt. Bl. 106ra-106va = 'Predigt im Namen des Papstes an die Jungfrauen und Frauen' (G) Bl. 106vb-107rb = 'Der hohle Baum A' (g1) Bl. 107va = 'Hund im Heu' Bl. 107va-110va = 'Mönch und Söldner' Bl. 111va-b = 'Der Minne Lehre' Bl. 112rv = leer IV: Bl. 113ra-125va = Einungen zwischen Würzburger Bischöfen und Bürgern (lat. und dt.) Bl. 125vb-135rb = Chronik und Einungen zwischen Würzburger Bischöfen und Bürgern (lat. und dt.) V: Bl. 136ra-145ra = Bischöfliche Statuten Bl. 145v-149v = Verzeichnisse von Kirchen, Vikarien und Benefizien im Besitz von Domkapitel, Dompropst und Bischof von Würzbug (Nachtrag) Bl. 149va-151vb = Rezepte (Nachtrag) VI: Bl. 152r-161v = Gerhard von Schwarzburg: Satzungen und Gebote |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 295 x 205 mm |
Schriftraum | I: 245-260 x 160-170 mm II: 240-245 x 150 (Bl. 69r-74v: 230-255 x 150-165 mm) III: 240-260 x 140-165 mm IV: 230-235 x 140-150 mm V: 225-230 x 150-155 mm VI: 210-260 x 140-160 mm |
Spaltenzahl | I, III, IV, V: 2 II, V (Nachträge), VI: 1 |
Zeilenzahl | I: 49-57 II: 45 (Bl. 69r-74v: 35-41) III: 35-46 IV: 34-40 V: 37-42 VI: 24-38 |
Versgestaltung | III: Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | I, II: 3. Viertel 14. Jh. (um 1355) III: um 1342-1345 IV: bald nach 1357 V: um 1350-1360 mit Nachträgen aus dem 15. und 16. Jh. VI: 1376 (Eisermann [2022] S. 68) |
Schreibsprache | ostfrk. (in III: westmd. Spuren) (Eisermann [2022] S. 68) |
Schreibort | I, II, IV-VI: Bischöfliche Kanzlei Würzburg (Eisermann [2005] S. 199) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1940) |
Ergänzender Hinweis | Das leere Bl. 112 gehörte ursprünglich zu Teil V und ist jetzt falsch eingebunden (vgl. Eisermann [2005] S. 197 [Anm. 15]). Bl. 1r-68v wahrscheinlich vom gleichen Schreiber wie Würzburg, Staatsarchiv, Hs. 6 (vgl. Eisermann [2005] S. 196). |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Manuel Bauer / ls, August 2023 |