Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3906

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 216CodexI + 161 + I Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-56; II: Bl. 57-74; III: Bl. 75-111; IV: Bl. 113-135; V: Bl. 112, 136-151; VI: Bl. 152-161)

Inhalt 

I:
Bl. 1ra-56vb = 'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 624)

II:
Bl. 57r-74v = Abschriften von Kaiser- und Königsurkunden (lat. und dt.)

III:'Würzburger Kleinepiksammlung', darin:
Bl. 75ra-76vb, 91rb-92vb, 92vb-94ra, 110va-111rb = Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen (g) ('Der gefangene Räuber', 'Der törichte Pfaffe', 'Die Geistlichen', 'Vom Tode')
Bl. 76vb-82rb = Ruprecht von Würzburg: 'Die Treueprobe'
Bl. 82va-91rb = 'Juliana' (Verslegende)
Bl. 94rb-95ra = Der König vom Odenwald: Reimpaargedichte (G)
Bl. 95ra-98rb = 'Facetus Cum nihil utilius' / Übers.fassung G (g1; Got)
Bl. 98r-99v = Konrad von Würzburg: 'Der Welt Lohn' (G)
Bl. 100ra-102rb = 'Mönch Felix' (G)
Bl. 102va-103ra = 'Von der Trunkenheit'
Bl. 103rb-104ra = 'Vom Pfennig'
Bl. 104ra-106ra = Johann von Nürnberg: 'De vita vagorum', dt.
Bl. 106ra-106va = 'Predigt im Namen des Papstes an die Jungfrauen und Frauen' (G)
Bl. 106vb-107rb = 'Der hohle Baum A' (g1)
Bl. 107va = 'Hund im Heu'
Bl. 107va-110va = 'Mönch und Söldner'
Bl. 111va-b = 'Der Minne Lehre'
Bl. 112rv = leer

IV:
Bl. 113ra-125va = Einungen zwischen Würzburger Bischöfen und Bürgern (lat. und dt.)
Bl. 125vb-135rb = Chronik und Einungen zwischen Würzburger Bischöfen und Bürgern (lat. und dt.)

V:
Bl. 136ra-145ra = Bischöfliche Statuten
Bl. 145v-149v = Verzeichnisse von Kirchen, Vikarien und Benefizien im Besitz von Domkapitel, Dompropst und Bischof von Würzbug (Nachtrag)
Bl. 149va-151vb = Rezepte (Nachtrag)

VI:
Bl. 152r-161v = Gerhard von Schwarzburg: Satzungen und Gebote

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 205 mm
SchriftraumI: 245-260 x 160-170 mm
II: 240-245 x 150 (Bl. 69r-74v: 230-255 x 150-165 mm)
III: 240-260 x 140-165 mm
IV: 230-235 x 140-150 mm
V: 225-230 x 150-155 mm
VI: 210-260 x 140-160 mm
SpaltenzahlI, III, IV, V: 2
II, V (Nachträge), VI: 1
ZeilenzahlI: 49-57
II: 45 (Bl. 69r-74v: 35-41)
III: 35-46
IV: 34-40
V: 37-42
VI: 24-38
VersgestaltungIII: Verse abgesetzt
EntstehungszeitI, II: 3. Viertel 14. Jh. (um 1355)
III: um 1342-1345
IV: bald nach 1357
V: um 1350-1360 mit Nachträgen aus dem 15. und 16. Jh.
VI: 1376 (Eisermann [2022] S. 68)
Schreibspracheostfrk. (in III: westmd. Spuren) (Eisermann [2022] S. 68)
SchreibortI, II, IV-VI: Bischöfliche Kanzlei Würzburg (Eisermann [2005] S. 199)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Gutknecht nach Titelblatt [= Bl. 76v]
  • Bleck S. 25 [= Bl. 98r], S. 26 [= Bl. 98v], S. 27 [= Bl. 99r], S. 28 [= Bl. 99v]
  • Brunner/Schmidt S. 53 [= Bl. 76v] (Farbabb.)
Literatur
  • Wilhelm Grimm, Von einem fahrenden Schüler, in: Altdeutsche Wälder 2 (1815; Nachdruck Darmstadt 1966), S. 49-59. [online]
  • Friedrich Jacobs und Friedrich August Ukert (Hg.), Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Bd. 2, Leipzig 1836/37, S. 294-300. [online]
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels X (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 119, X. Abhandlung), Wien 1889, S. 28-30 (Nr. 149). [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Die Gedichte des Königs vom Odenwalde, Darmstadt 1900, S. 9-11. [online]
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 1, 29-31, 221-241 (mit Textabdruck).
  • Erich Mai, Das mittelhochdeutsche Gedicht vom Mönch Felix (Acta Germanica N.R. 4), Berlin 1912, S. 7-9. [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 99f. (Nr. 442).
  • Ilse Wimmerer, Die Julianenlegende der Gothaer Handschrift Ch. A. 216, in: ZfdA 70 (1933), S. 237-256. [online]
  • Christoph Gutknecht (Hg.), Ruprecht von Würzburg, Von zwein Koufmannen (Hamburger Philologische Studien 2), Hamburg 1966, S. 1-12, 50-108 (mit Abdruck von Bl. 76vb-82va).
  • Peter Keyser, Michael de Leone († 1355) und seine literarische Sammlung (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX,21), Würzburg 1966, S. 44 und 133.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 230.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXIV.
  • Peter Ganz, Priester Arnolt, in: 2VL 1 (1978), Sp. 489-493 (ohne diese Hs.).
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 288.
  • Gisela Kornrumpf, Der König vom Odenwald, in: 2VL 5 (1985), Sp. 78-82.
  • Gisela Kornrumpf, Michael de Leone, in: 2VL 6 (1987), Sp. 491-503, hier Sp. 501.
  • Nigel F. Palmer, 'Mönch Felix', in: 2VL 6 (1987), Sp. 646-649, hier Sp. 646.
  • Ingeborg Glier, 'Vom Pfennig', in: 2VL 7 (1989), Sp. 561-563.
  • Elisabeth Lienert, 'Predigt im Namen des Papstes an die Jungfrauen und Frauen', in: 2VL 7 (1989), Sp. 811f., hier Sp. 811.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 535f. (Nr. 624).
  • Reinhard Bleck, Konrad von Würzburg: Der Welt Lohn. In Abbildung der gesamten Überlieferung, synoptische Edition, Untersuchungen (Litterae 112) Göppingen 1991, S. 4, 25-28, 42-49 (mit Abdruck von Bl. 98rb-99vb).
  • Hans-Joachim Ziegeler, Ruprecht von Würzburg, in: 2VL 8 (1992), Sp. 418-421, hier Sp. 419.
  • Horst Brunner und Hans-Günter Schmidt (Hg.), Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter [Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz, 9. Oktober - 15. Dezember 2002], Wiesbaden 2002, S. 52f. (Nr. 13) [Freimut Löser].
  • Karl-Ernst Geith, 'Juliana', in: 2VL 11 (2004), Sp. 816-818, hier Sp. 816.
  • Falk Eisermann, Zur Datierung der 'Würzburger Kleinepiksammlung' (Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 216), in: ZfdA 134 (2005), S. 193-204.
  • Michael Baldzuhn, Cato und Facetus im Hausbuch Michaels de Leone. Zum handschriftlichen Nach-, Neben- und Ineinander von Latein und Deutsch im 14. Jahrhundert, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 96-104, hier S. 100f. [online]
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 44. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 1001f. und 1015.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 53 (Go1).
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 68-91.
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1940)
Ergänzender HinweisDas leere Bl. 112 gehörte ursprünglich zu Teil V und ist jetzt falsch eingebunden (vgl. Eisermann [2005] S. 197 [Anm. 15]).

Bl. 1r-68v wahrscheinlich vom gleichen Schreiber wie Würzburg, Staatsarchiv, Hs. 6 (vgl. Eisermann [2005] S. 196).
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer / ls, August 2023