Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4021

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. Car. C 28CodexI + 406 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-47r = 'Zürcher Buch vom heiligen Karl'
Bl. 47v-48v = leer
Bl. 49r-101v = 'Willehalm' (Prosaroman) (P1)
Bl. 102r-106v = leer
Bl. 107r-212v = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g; Z1)
Bl. 107r-177r = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (Z1)
Bl. 213r-214v = leer
Bl. 215r-221v = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 21 / 32)
Bl. 222r-226v = leer
Bl. 227r-254v = Reinbot von Durne: 'Georg' (Prosaauflösung) (Z/ZI)
Bl. 255r-258v = leer
Bl. 259r-261v = 'Hester' (Prosa; aus dem 'Buch der Könige alter ê' [!], Fassung Z)
Bl. 261v-264v = 'Anastasia'
Bl. 265r-296v = Meister Ingold: 'Guldîn spil' (Z)
Bl. 297r-298v = leer
Bl. 299r-402r = Konrad von Ammenhausen: 'Schachzabelbuch' (Backes/Geiss Nr. 19)
Bl. 402v-405r = 'Pilatus' (Pilatus-Veronika-Legende)
Bl. 405v-406v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße312-315 x 220 mm
Schriftraum210 x 135 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl37-46
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart, Malanweisungen vorhanden, Besitzereintrag (Bl. 406v): hans rueger
Entstehungszeit1474 - 1478 (Bl. 47r, 101v, 402r, 212v; vgl. KdiH S. 100f.)
Schreibsprachehochalem.-schwäb. (KdiH S. 101)
SchreibortZürich (Bl. 402r)
Schreibernennungen
Bl. 47r: Jörg Hochmut (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1998, S. 100f) [Quelle]
Bl. 101v: Jörg Hochmut (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1998, S. 100f) [Quelle]
Bl. 296v: Ulrich Heidenreich (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1998, S. 100f) [Quelle]
Bl. 402: Jörg Hochmut (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1998, S. 100f) [Quelle]
Bl. 405r: Klewi Keller (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1998, S. 100f) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Scarpatetti (1991) S. 164 f. und 170 (Nr. 405-410 und 423) [= Bl. 9r, 18r, 90r, 296v, 402, 405r und 212v, Ausschnitte]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Joseph Mone, Quellen und Forschungen zur Geschichte der teutschen Literatur und Sprache, Bd. 1, Aachen/Leipzig 1830, S. 177. [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Das Goldene Spiel von Meister Ingold (Elsässische Litteraturdenkmäler 3), Straßburg 1882, S. IVf. (Nr. 2). [online]
  • Albert Bachmann und Samuel Singer (Hg.), Deutsche Volksbücher aus einer Zürcher Handschrift des fünfzehnten Jahrhunderts (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 185), Tübingen 1889, S. V-XI (zur Hs.). [online]
  • Ferdinand Vetter (Hg.), Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Ergänzungsband 7), Frauenfeld 1892, Tabelle nach S. LII (Nr. 15+16). [online]
  • Wieland Schmidt, Christus und die sieben Laden. Betrachtungen zur spätmittelalterlichen deutschen Literaturgeschichte, in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage, hg. von Fritz Redenbacher, Erlangen 1950, S. 261-284, hier S. 272 (Nr. 21).
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 99f., 369 (Nr. 243). [online]
  • Wieland Schmidt, Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: Altdeutsche und altniederländische Mystik, hg. von Kurt Ruh (Wege der Forschung 23), Darmstadt 1964, S. 437-461, hier S. 447 (Nr. 32).
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 19.
  • Verena Schäfer, Flore und Blancheflur. Epos und Volksbuch. Textversionen und die verschiedenen Illustrationen bis ins 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Illustration (tuduv-Studien 12), München 1984, S. 197f. (K 16).
  • Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987, S. 79-81 (F4), 350-358 (Text der Pilatus-Veronika Legende, mit Lesarten dieser Hs.).
  • Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, hier S. 508.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S.204 f. (Nr. 589), Abbildungsband S. 164 f. und 170 (Nr. 405-410 und 423).
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Buch der Könige'. Eine Exempelsammlung als Historienbibel, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. I, Tübingen 1992, S. 505-527, hier S. 521f.
  • Brigitte Weiske, Gesta Romanorum, Bd. 2: Texte, Verzeichnisse (Fortuna vitrea 4), Tübingen 1992, S. 144.
  • Martina Backes und Jürgen Geiß, Zwei neue Fragmente des 'Schachzabelbuchs' Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen, in: ZfdA 125 (1996), S. 419-447, hier S. 438f. (Nr. 19).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,2, München 1998, S. 100f. (Nr. 24.0.6). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Detlef Roth, Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359-382, hier S. 364.
  • Klaus Graf, Hochmut, Jörg, in: 2VL 11 (2004), Sp. 683f.
  • Holger Deifuß, Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm. Kritische Edition und Untersuchung einer frühneuhochdeutschen Prosaauflösung (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 45), Frankfurt a.M. 2005, S. 28-35.
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 407f.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 478.
  • Markus Schmitz (Hg.), Die legent vnd dz leben des hochgelopten manlichen ritters sant joergen. Kritische Neuedition und Interpretation einer alemannischen Prosalegende des heiligen Georg aus dem 15. Jahrhundert (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 49), Berlin 2013, S. 13, 16f., 29, 188-192, 413f.
  • Jochen Schäfer, Meister Ingolds 'Guldîn spil'. Zur Rezeption und der gemeinsamen Überlieferung mit dem 'Ehebüchlein' Albrechts von Eyb, in: ZfdA 143 (2014), S. 183-201, hier S. 195.
ArchivbeschreibungEmma Caflisch (1939)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), trk, November 2024