Handschriftenbeschreibung 4086
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Trier, Stadtbibl., Hs. 1935/1432 4° | Codex | I + 230 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I-3; II: Bl. 4 u. 21; III: Bl. 5-20; IV: Bl. 20-229) |
Inhalt
Teil I: Bl. Ir-v = Schreibereintrag, sonst leer Bl. 1r-3v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (T) (unvollständig) Teil II: Bl. 4ra-vb, 21ra = Augustinus: De quantitate animae, dt. (unvollständig) Teil III: Bl. 5ra-9rb, 10rb-16ra = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' I-II Bl. 9rb-10rb = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 16ra-va = Quindecim perfectiones, lat. Bl. 16va-20va = Dirk van Delft: 'Tafel van den kersten ghelove' Teil IV: Bl. 20vb-51ra, 60ra-60vb = 'Lucidarius' (T1) Bl. 51ra-101ra = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g; T1), darin u.a.: Bl. 51ra-59vb, 48ra-vb, 61ra-80va = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (T) Bl. 101rb-116ra = 'Apokalypse' (nd.) (T) Bl. 116ra-rb = 'Von der Schöpfung, dem Tod und der Zukunft des Menschen' Bl. 116rb-117va = 'Vom Antichrist' (Versfassung) Bl. 117va-119va = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen Bl. 119va-vb = 'Von der Auferstehung' Bl. 119vb-120rb = 'Vom himmlischen Jerusalem' Bl. 120rb = 'Vom Baum des Lebens' Bl. 120rb-vb = 'Vom Jüngsten Gericht' Bl. 120vb-121vb = Honorius Augustodunensis: 'Speculum Ecclesiae', dt. (nur Vaterunser-Auslegung, unvollständig) Bl. 121vb-122ra = Die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht Bl. 122ra-199ra = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (T) Bl. 199ra-229ra = 'Erlösung' (T) (unvollständig) Bl. 229rb-vb = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 280 x 205 mm | ||
Schriftraum | I: 220-240 x 145-170 mm; II: 210-215 x 150-160 mm; III: 205-210 x 140-150 mm; IV: 210-220 x 150-170 mm | ||
Spaltenzahl | 2 (I: 1) | ||
Zeilenzahl | I: 29-33; II: 35-37; III: 34-38; IV: 31-52 | ||
Versgestaltung | Verse meist nicht abgesetzt | ||
Besonderheiten | Es fehlen mehrere Blätter mit Textverlust (ebd. S. 219); Bl. 48 und 60 vertauscht (Schmitz S. 15) | ||
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. / 1. Viertel 16. Jh. (Bushey S. 218) | ||
Schreibsprache | I: ripuar./niederrhein.; II: moselfrk.; III: niederfrk.; IV: moselfrk. mit nd. Einschlag (Bushey S. 219ff.) | ||
Schreibort | Augustiner Chorherrenkloster Eberhardsklausen (heute Klausen, Kreis Bernkastel/Wittlich) (Ulmschneider [2011] S. 274) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Adolf Becker (1911) |
Ergänzender Hinweis | Vom Schreiber Johann von Paderborn auch Trier, Stadtbibl., Hs. 1188/490 8°, Trier, Stadtbibl., Hs. 1190/491 4° und Trier, Stadtbibl., Hs. 1289/561 8° (Bushey S. 219). Die moderne Bleistiftfoliierung (1-229) zählt das Bl. 191 zweimal und berücksichtigt das Vorsatzblatt nicht (Ridder S. 100). |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes |
---|
Jürgen Wolf, Markéta Trillhaase, August 2024 |