Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4153

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Pommersfelden, Gräfl. Schönbornsche Schlossbibl., Cod. 54 (2798)CodexNoch 133 Blätter

Inhalt 

'Der Schüler zu Paris A' (unvollständig) [Bl. 1r-11r]
'Minner und Trinker' [Bl. 11r-13r]
Stricker: 'Das heiße Eisen' (p) (Moelleken Nr. 28) (p) [Bl. 13r-16r]
'Die Heidin I' [A] (P) [Bl. 16r-35r]
'Daz brechen leit' [Bl. 35r-40v]
'Schampiflor' [Bl. 40v-48v]
'Marien Rosenkranz' [Bl. 48v-54r]
Heinrich der Klausner: Mariendichtung [Bl. 54r-76v]
Gebet [Bl. 76v-77r]
'Laurin' (L3) [Bl. 77v-101r]
'Rosengarten zu Worms' (R6) [Bl. 101v-128v]
'Die halbe Birne A' (P) (unvollständig) [Bl. 129r-133v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 133 mm
Schriftraum153 x 85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-31
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitMitte / 2. Hälfte 14. Jh.
Schreibsprachethür. (Pfannmüller S. 2)
SchreibortErfurt (?) (vgl. Heinzle [1978] S. 299)

Forschungsliteratur 

AbbildungenGrimm Abb. 5
Literatur
  • Ludwig Bethmann, Altdeutsche Handschriften der Gräflich Schönbornschen Bibliothek zu Pommersfelde, in: ZfdA 5 (1845), S. 368-372, hier S. 370f. [online]
  • Karl Bartsch, Ueber eine Handschrift des Luarîn (!), in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 5 (1858), Sp. 5-7. [online]
  • Karl Bartsch, Der Rosengarte, in: Germania 4 (1859), S. 1-33 (mit Abdruck von Bl. 101v-128v). [online]
  • Karl Bartsch (Hg.), Mitteldeutsche Gedichte (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 53), Stuttgart 1860, S. V-VIII. [online]
  • Oskar Jänicke (Hg.), Biterolf und Dietleib. Laurin und Walberan mit Benutzung der von Franz Roth gesammelten Abschriften und Vergleichungen (Deutsches Heldenbuch I), Berlin 1866 (Neudruck Berlin/Zürich 1963), S. XXXIV. [online]
  • Wilhelm Schum, Erfurter Handschriften in auswärtigen Bibliotheken, in: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte und Alterthumskunde von Erfurt 6 (1873), S. 253-279, hier S. 263. [online]
  • Karl Maeker, Die beiden ersten Redactionen des mittelhochdeutschen Gedichtes von der Heidin, Diss. Berlin 1890, S. 6. [online]
  • Georg Holz (Hg.), Die Gedichte vom Rosengarten zu Worms, Halle a.d. Saale 1893, S. VIf. [online]
  • Georg Wolff (Hg.), Diu halbe bir. Ein Schwank Konrads von Würzburg, Diss. Erlangen 1893, S. LXXI-LXXXII. [online]
  • Georg Holz (Hg.), Laurin und der kleine Rosengarten, Halle a.d. Saale 1897, S. III. [online]
  • Ludwig Pfannmüller, Die vier Redaktionen der Heidin (Palaestra 108), Berlin 1911, S. 2, 20-33. [online]
  • Wilhelm Schonath, Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn'schen Bibliothek zu Pommersfelden, Bd. I: Nr. 1-100 (masch.), Pommersfelden 1951-1952, Nr. 54.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 257.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXV.
  • Eckhard Grunewald, Die Zecher- und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters. Mit einem Anhang: "Der Minner und der Luderer" - Edition, Diss. Köln 1976, S. 169f., 173.
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 299f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 290.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 145f.
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 49ff., 186ff., 431ff.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hg.), Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, Teilbd. I, S. XV-XVII.
  • Reinhard Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 34), Köln/Weimar/Wien 2012, S. 179f., 212 mit Anm. 217.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 116 (Po).
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XVIII-XXI.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 34, 245, 249, 253f., 259, 262f., 269f.
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1908)
Ergänzender HinweisDie letzten neun Blätter des 'Rosengarten zu Worms' sind verbunden. Die richtige Anordnung wäre Bl. 127, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 120, 128 (vgl. Bartsch [1859] S. V).
Mitteilungen von Gudrun Felder, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Jürgen Wolf (Berlin) / Manuel Bauer / Joachim Heinzle, September 2018