'Der Schüler zu Paris A'
Vgl. Rolf Max Kully, in: 2VL 8 (1992), Sp. 867-869 + 2VL 11 (2004), Sp. 1390.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Bremen, Staats- und Universitätsbibl., msb 0042-02
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 2
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 4
- ■ Pommersfelden, Gräfl. Schönbornsche Schlossbibl., Cod. 54 (2798)
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- N. Meyer und E. F. Mooyer (Hg.), Altdeutsche Dichtungen, Quedlinburg/Leipzig 1833, S. 64-73 (nach Bremen, Staats- und Universitätsbibl., msb 0042-02). [online]
- Friedrich Heinrich von der Hagen (Hg.), Gesammtabenteuer. Hundert altdeutsche Erzählungen, Bd. I, Stuttgart/Tübingen 1850 (Nachdruck Darmstadt 1961), S. 281-311 und 557-568 (nach Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 4). [online]
- Hans-Friedrich Rosenfeld, Mittelhochdeutsche Novellenstudien. I. Der Hellerwertwitz, II. Der Schüler von Paris (Palaestra 153), Leipzig 1927, S. 394-449.
- Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). 5 Bde., Berlin 2020, Bd. 2, S. 336-384 (Nr. 75; Bearbeiterin: Patrizia Barton) mit Bd. 5, S. 234-241 (engl. Übersetzung von Sebastian Coxon).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 27 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Alexius' (Verslegende F) | Appet, Jakob: 'Der Ritter unter dem Zuber' | 'Daz brechen leit' | 'Der Bussard' | 'Cato' | Dietrich von der Glesse: 'Der Gürtel' | Freidank: Sprüche | Gebet(e) | 'Die Graserin' | 'Die halbe Birne A' | 'Die Heidin I' | Heinrich der Klausner: Mariendichtung | Konrad von Würzburg: 'Der Schwanritter' | 'Laurin' | 'Liebeswerbung' | 'Marien Rosenkranz' | 'Minner und Trinker' | 'Die Nachtigall A' | 'Rosengarten zu Worms' | Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' | 'Schampiflor' | Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' | Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen | Suchenwirt, Peter: Gedichte | 'Von eime trunken buoben' ('Des Buben Paternoster') | Ulrich von Etzenbach: 'Wilhelm von Wenden' | 'Die zwei Maler'