Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4381

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 88Codex335 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 2r-74v = Heinrich von St. Gallen: 'Marienleben' (B3)
Bl. 74v-93r = Heinrich von St. Gallen: 'Magnificat-Auslegung' (Be2)
Bl. 93v-136v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 136v-147r = Konrad Bömlin: Predigten (Passionspredigt)
Bl. 147r-152r = Konrad Bömlin: Predigten (Eucharistiepredigt)
Bl. 155r-161v = Beichtspiegel
Bl. 169r-186r = Abendrede Christi
Bl. 218r-255v = Johannes Geiler von Kaysersberg: Predigten
Bl. 255v-260v = Heinrich Seuse: Predigt über Ct 1,15

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraum200-205 x 135-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-37
Besonderheiten2 ganzseitige Federzeichnungen auf Bl. 1v, 190r (Pergament)
Entstehungszeit1498/1499 (vgl. Bl. 93r, 136v, 155r, 255v)
Schreibsprachewestschwäb. und elsäss. (Aderlaß und Seelentrost S. 233)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Aderlaß und Seelentrost S. 233 [= Bl. 218r (in Farbe)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (2013) Tafel 44.XIII+XIV [= Bl. 169r, 218r (jeweils in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 10. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 119f.
  • Luzian Pfleger, Zur handschriftlichen Überlieferung Geilerscher Predigttexte, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 6 (1931), S. 195-205, hier S. 199. [online]
  • Wieland Schmidt, Heinrich von St. Gallen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 233-243, hier S. 236 (Nr. 58).
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVI (Nr. 2).
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 155-160. [online]
  • Paul-Gerhard Völker, Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. Teil 1: Überlieferung und Untersuchung (MTU 8), München 1964, S. 8-11.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 171 (Nr. 368).
  • Wolfram Legner (Hg.), Heinrich von St. Gallen, Die Magnifikat-Auslegung (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 11), München 1973, S. 10.
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 17-20.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 241-243 (Nr. 6.2.1) und Abb. 128, 129. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 233f. (Nr. 120) [Tilo Brandis].
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 160.
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 155-157, 454-462, 580-582, 644 (Register).
  • Petra Hörner (Hg.), Passionsharmonien des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Berlin 2012, S. 23, Anm. 27.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 73-75 (Nr. 44.14.3) und Tafel 44.XIII+XIV. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023, S. 103f. (Nr. 103.10.1) und Abb. 32.
ArchivbeschreibungWieland Schmidt (1933)
Ergänzender HinweisBl. 1, 190: Pergament
Mitteilungen von Sine Nomine
sw / cb, Juni 2023