Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4468

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 189Codex417 Blätter

Inhalt 

Bl. IIr-IVr = Inhaltsverzeichnis
Bl. VIv-180v = 'Elsässische Legenda aurea' (Auswahl) (B3)
Bl. 181r-184v = leer
Bl. 185r-204v = Jakob (Prosalegenden), darin Bl. 195r-204r = Kunz Kistener: 'Die Jakobsbrüder' (Prosaauflösung)
Bl. 207r-227v = 'Agnes von Böhmen' (Prosalegende)
Bl. 227v-251r = 'Klara von Assisi' (Prosalegende)
Bl. 251r-260v = 'Ursula und die elftausend Jungfrauen' (Prosalegende)
Bl. 260v-262r = Glodesindis von Metz
Bl. 262r-263v = 'Wilhelm von Aquitanien'
Bl. 263v-264v = Exempel einer Klosterjungfrau
Bl. 264v-266r = Traktat über Io 14,3
Bl. 266v = leer
Bl. 267r-321r = 'Leben und Wunderwerke St. Birgitten'
Bl. 321r-347r = Johannes Tortsch: 'Bürde der Welt' (be 1)
Bl. 347r-349v = 'Himmelsbrief'
Bl. 349v-350v = 'Birgitta von Schweden' (Prosalegende)
Bl. 351r-363v = Predigt auf den Tag des Hl. Dominikus über Act 9,15
Bl. 364r-374r = Predigt auf Maria Magdalena Translatio über Lc 15
Bl. 374v-387r = Predigt auf Karfreitag (Ex 25,40)
Bl. 387r-399r = Predigt auf Mariä Heimsuchung (Lc 1,44)
Bl. 399v-407v = 'Der Heiligen Leben' (nur: Magnus von Füssen) (B10)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraum150 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-30
BesonderheitenHandschrift aus dem Besitz des Daniel Sudermann (Bl. Ir)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Montag S. 75)
Schreibspracheoberrhein. (Montag S. 75)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 35. [online]
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 90f. [online]
  • Ulrich Montag, Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen (MTU 18), München 1968, S. 39, 74f.
  • Karl Firsching, Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 26), Würzburg 1973, S. 27f. (b3).
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 277 (Nr. 86). [online]
  • Ingo Reiffenstein, Kistener, Kunz, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1157-1160 + 2VL 11 (2004), Sp. 844f., hier Bd. 11, Sp. 844f.
  • Kurt Ruh, Klara von Assisi, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1172-1183 + 2VL 11 (2004), Sp. 849, hier Bd. 4, Sp. 1176.
  • Bernhard Schnell, 'Himmelsbrief', in: 2VL 4 (1983), Sp. 28-33 + 2VL 11 (2004), Sp. 675, hier Bd. 4, Sp. 31.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 39 (Sigle B3), S. 196 (Sigle B10).
  • Werner Williams-Krapp, Die grôsten zeichen di kein heilige getun mac di tut dirre heilige. Zu den deutschen Jakobslegenden, in: Der Jakobuskult in Süddeutschland. Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive, hg. von Klaus Herbers und Dieter R. Bauer (Jakobus-Studien 7), Tübingen 1995, S. 233-248, hier S. 244f. [online]
  • Konrad Kunze, 'Wilhelm von Aquitanien', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1091f., hier Sp. 1092.
  • Winfried Stelzer, 'Vita Maximiliani', in: 2VL 10 (1999), Sp. 443-448, hier Sp. 446f.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 178.
  • Britta-Juliane Kruse, "Sie erleuchtete viele durch das Wort Gottes" - Verkündigende Frauen und das Lehrverbot der Kirche, in: Predigt im Kontext, hg. von Volker Mertens u.a., Berlin/Boston 2013, S. 435-471, hier S. 442.
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 504. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 189]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBei den Bll. 267r-350v handelt es sich um „eine stellenweise gekürzte Abschrift von Karlsruhe, Cod. St. Peter perg. 42, f. 72r-178v“ (Montag S. 75).
Eine Beschreibung der Hs. von Anne-Beate Riecke ist via Manuscripta Mediaevalia verfügbar.
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Regina D. Schiewer
ddw, November 2019