Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4571

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 186Codex105 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-14v, 102r = 'Schule der Minne' I
Bl. 15r-20v = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne'
Bl. 21r-25v = 'Frauentreue' (unvollständig)
Bl. 26r-v = 'Die beiden Rosen'
Bl. 27r-42v = 'Die treue Magd'
Bl. 43r-66r = 'Des Minners Anklagen'
Bl. 66v-67v = Lied von der Macht der Liebe
Bl. 68r = Märenfragment
Bl. 68v-101v, 103r-105v = 'Flos vnde Blankeflos' (B) (mit Ergänzungen von moderner Hand)
Bl. 102v = Federzeichnung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße135 x 100 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-22
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 66v-67v: Verse durch doppelte Schrägstriche markiert)
Besonderheiten4 kolorierte Federzeichnungen (Bl. 20v, 66r, 67v, 102v)
Entstehungszeit1431 (Bl. 20v)
Schreibspracheniederrhein. (Schanze S. 154)
Schreibernennungen
Bl. 20v: Johannes [Johannes]
Bl. 42v: Johannes [Johannes]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Rasmussen S. 125 [= Bl. 20v], S. 131 [= Bl. 66r], S. 132 [= Bl. 67v]
  • de Bruijn (De codex) S. 27 [= Bl. 66r]
  • de Bruin / Oosterman Bd. 2, S. 834 (Abb. 4) [= Bl. 67v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 139 [= Bl. 66r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Joachim Eschenburg, Denkmäler altdeutscher Dichtkunst, Bremen 1799, S. 209-274. [online]
  • Bibliotheca Hoffmanni Fallerslebensis, Leipzig 1846, S. 20-22 (Nr. XV). [online]
  • Wilhelm Seelmann, Des Minners Anklagen, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 8 (1882), S. 42-63 (Ausgabe). [online]
  • Wilhelm Seelmann, Farbendeutung, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 8 (1882), S. 73-85 (Ausgabe von 'Schule der Minne' I). [online]
  • Karl Schmidt, Zu niederdeutschen Gedichten der Livländischen Sammlung, Beilage zum Bericht über das Schuljahr 1900-1901. Gymnasium Elberfeld, Elberfeld 1901. [online]
  • Otto Decker, Flos vnde Blankeflos. Kritische Ausgabe des mittelniederdeutschen Gedichtes, Rostock 1913, S. 8-10.
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 140.
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 60f. [online]
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 131.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 219.
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 29, 246.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 286.
  • Verena Schäfer, Flore und Blancheflur. Epos und Volksbuch. Textversionen und die verschiedenen Illustrationen bis ins 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Illustration (tuduv-Studien 12), München 1984, S. 194 (K 12).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 154f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 5: Katalog der Texte. Älterer Teil Q-Z, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 52f. (1Reg/1/561).
  • Sarah Westphal, Textual Poetics of German Manuscripts 1300–1500 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Columbia 1993, S. 120-125.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 91.
  • Martine de Bruin und Johan Oosterman, Repertorium van het Nederlandse lied tot 1600, Bd. 1, Gent/Amsterdam 2001, S. 570 (T6836).
  • Martine de Bruin und Johan Oosterman, Repertorium van het Nederlandse lied tot 1600, Bd. 2, Gent/Amsterdam 2001, S. 735f. (H024), S. 834.
  • Ann Marie Rasmussen, Masculinity and the 'Minnerede': Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. oct. 186 (Livonia, 1431), in: Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden, hg. von Ludger Lieb und Otto Neudeck (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 40 [274]), Berlin/New York 2006, S. 119-138, bes. S. 138.
  • Ralf G. Päsler, Zwischen Deutschem Orden und Hanse. Zu den Anfängen literarischen Lebens im spätmittelalterlichen Preußenland, in: Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft, hg. von Jens Stüben (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30), München 2007, S. 155-173, hier S. 172.
  • Elisabeth de Bruijn, De codex spreekt boekdelen. Drie handschriften als sleutel tot de receptie van de Middelnederduitse 'Flos unde Blankeflos', in: Nieuw letterkundig magazijn 29 (2011), S. 25-29. [online]
  • Elisabeth de Bruijn, Die 'Floris ende Blancefloer'-Überlieferung in den Nideren Landen, in: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, hg. von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert (Zeitschrift für deutsche Philologie 130, Sonderheft), Berlin 2011, S. 113-126, hier S. 121-124.
  • Elisabeth de Bruijn, Copy-paste? Die handschriftliche Präsentation mittelniederdeutscher epischer Texte in Handschrift Stockholm, KB, Cod. Holm. Vu 73, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 135 (2012), S. 33-57, hier S. 34.
  • Elisabeth de Bruijn, Give the Reader Something to Drink: Performativity in the Middle Low German 'Flos unde Blankeflos', in: Neophilologus 96 (2012), S. 81-101, hier S. 82.
  • Elisabeth de Bruijn / Mike Kestemont, Contrastive Multivariate Analyses of the Middle Low German Flos unde Blankeflos Tradition, in: Neuphilologische Mitteilungen 114 (2013), S. 171-205, bes. S. 178.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 34 (Be21).
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 294. [online]
  • Elisabeth de Bruijn, Verhalende verzamelingen. Flos unde Blankeflos en de overlevering van de Middelnederduitse narratieve literatuur (Miscellanea Neerlandica 46), Leuven 2021, S. 22-33.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 414-146 (Nr. 91.0.1) und Abb. 139. [online] [zur Beschreibung]
  • Bernd Bastert und Elisabeth de Bruijn (Hg.), Flos unde Blankeflos. Edition, Übersetzung, Kommentar. Mit einem Anhang zum 'Trierer Floyris' und zu 'Flors inde Blanzeflors' (Mittelniederdeutsche Bibliothek 2), Berlin 2025, S. 22f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgo 186]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Mitteilungen von Elisabeth de Bruijn, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Ralf G. Päsler, Melitta Rheinheimer
cb, trk, November 2024