Handschriftenbeschreibung 4835
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2728 | Codex | 70 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-9v = Meister Eckhart: Predigten (W2) Bl. 9v-13v = Predigt Bl. 13v-21v = 'Der înslac' Bl. 21v-69r = 'Paradisus animae', dt. (sünde-Version) (W 1) Bl. 69v = 'Johannes-Evangelium 1,1-14' Bl. 69v-70r = Gebete |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 200 x 145 mm | ||
| Schriftraum | 155 x 110-115 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 30-34 | ||
| Besonderheiten | Ausgemalte Initiale und (angedeutete) Federzeichnungen | ||
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 274); 2. Drittel 14. Jh. (Löser S. 270) | ||
| Schreibsprache | ostfrk. (Nürnberg ?), z.T. md. (Fechter S. 76); ostfrk. (Bamberg?) / md. (thür.) (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 275); ostfrk. (mit md. Vorlagen) (Löser S. 320) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1930) |
| Mitteilungen von Eckhart Triebel |
|---|
| Barbara Stiewe / Joachim Heinzle, Februar 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

