Handschriftenbeschreibung 5046
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 293 | Codex | 279 Blätter |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.: Johannes Tauler: Predigten Bl. 112r-184r = 'Donaueschinger Predigtsammlung v. J. 1484' Bl. 198ra-235ra = 'Augustinerregel' (glossiert) Bl. 235ra-249v = Humbert von Romans, dt. Bl. 262ra-275rb = 'Speculum artis bene moriendi', dt. Bl. 275rb-276vb = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan Bl. 276v-277v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' (Exzerpt) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 220 mm |
| Schriftraum | 250 x 170 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 32-45 |
| Besonderheiten | Vorbesitzer:
|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Predigt im Kontext) |
| Schreibsprache | hochalem., (2r-279r) mit westmd. Elementen (Predigt im Kontext) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Pfannmüller (1913) |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gerd Jäkel, Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf / sw, Februar 2023 |

