Handschriftenbeschreibung 5718
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 982 | Codex | 313 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1-??? = Plenar Bl. 77r-126v = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' und 'Dekalogerklärung' Bl. 168-283 = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 72) Bl. 289ra-308va = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' Bl. 309va-319vb = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | Folio |
| Besonderheiten | Vorbesitzer: aus Nürnberg (Name nicht genannt) (Hofmann S. 181); Notizen eines Vorbesitzers 1465 (vgl. Vorsatzblatt) |
| Entstehungszeit | 1470-1480 (Hofmann S. 181) |
| Schreibsprache | oberpfälz. (Hofmann S. 181); ostfrk. (Palmer [1983] S. 109) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Wieland Schmidt (1930) |
| November 2023 |
|---|

