Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5830

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2119 (früher L germ. 195.2°)CodexIII + 297+ II Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-70r = Vinzenz von Beauvais: 'Speculum historiale', dt. (Teilübersetzung der Bücher I-IV bis Cäsar)    
Bl. 71r-109r = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (beginnend mit SW 90,1ff.; mit Fortsetzung) (Hs. 9)  
Bl. 109v-115r = leer     
Bl. 116r-184r = Hans Mair von Nördlingen: 'Buch von Troja' (S)   
Bl. 184va-210vb = Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs' (Str)     
Bl. 211rv = leer  
Bl. 212r-235r = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. 
Bl. 235v-236r = leer  
Bl. 236v-276v = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (St)    
Bl. 277r-279v = leer  
Bl. 280ra-291rb = Hans Schiltberger: 'Reisebuch'     
Bl. 291v = leer  
Bl. 292r-297r = Johannes de Rupescissa: 'Vade mecum in tribulatione', dt.     
Bl. 297v = Gebet(e) [Nachtrag des 16./17. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 197 mm
Schriftraumca. 210 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl39-45
BesonderheitenProvenienz: Aus dem Leipziger Antiquariat T.O. Weigel, wo sie als Nr.16 Varia in deutscher Sprache 1868 und 1872 zum Verkauf angeboten wurde (Catalog S. 4; Wolf S. 61).
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (vor 1461) (Wolf S. 60; Ridder S. 92; Ridder/Wolf S. 319 mit Verweis auf die Wasserzeichen)
Schreibsprachenordbair. (Ridder S. 92); Nürnberger Raum (Wolf S. 62; Wolf/Ridder S. 319)
Schreibernennung
Bl. 297rb: Volk Landsberger

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Berendt, Thesaurus librorum germanicorum. Catalog einer auserlesenen Sammlung von Manuscripten, Incunabeln und Büchern [des Carl Ritter von Kesaer]. Namentlich Altdeutsche Literatur [...], Wien 1859, S. 3. [online]
  • Catalog einer werthvollen Sammlung von alten Manuscripten, frühen Erzeugnissen der Holzschneidekunst [...] aus dem antiquarischen Lager von T. O. Weigel, Leipzig [1864], S. 4 (Nr. 21). [online]
  • Reinhold Röhricht (Hg.), Bibliotheca Geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichniss der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890 (Verbesserte und vermehrte Neuausgabe mit einem Vorwort von David H. K. Amiran mit dem geänderten Untertitel: Chronologisches Verzeichnis der von 333 bis 1878 verfaßten Literatur über das Heilige Land, mit dem Versuch einer Kartographie, Jerusalem 1963 [Nachdruck London 1989]), S. 103 (Nr. 6) [unter dem früheren Aufbewahrungsort]. [Ausg. 1890 online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 110. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 444. [online]
  • Arthur Schoerner, Die deutschen Mandeville-Versionen. Handschriftliche Untersuchungen, Diss. Lund 1927, S. 23f. (Nr. 23). [online]
  • Josephine Waters Bennett, The Rediscovery of Sir John Mandeville (The Modern Language Association of America XIX), London 1954 (Nachdruck New York 1971), S. 315f. (Nr. 21).
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 14 (Nr. 28).
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 66-73.
  • Hubert Herkommer, Johannes de Rupescissa, in: 2VL 4 (1983), Sp. 724-729, hier Sp. 725.
  • Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 91-95. [online]
  • Rudolf Kilian Weigand, Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung (Germanistische Texte und Studien 36), Hildesheim/Zürich/New York 1991, S. 147-185 (S. 147-156 zur Hs., S. 166-185 vergleichende Textprobe und auf Buch und Kapitel des 'Speculum historiale' bezogene Inhaltsübersicht zu Bl. 1ra-70rb), S. 271-276 (Vergleich mit der Übersetzung in den 'Excerpta chronicarum' von Platterberger/Truchseß).
  • Hans-Jochen Schiewer, Leben unter Heiden. Hans Schiltbergers türkische und tartarische Erfahrungen, in: Daphnis 21 (1992), S. 159-178, hier S. 174f. (Nr. 6). [online]
  • Hans-Jochen Schiewer, Schiltberger, Hans, in: 2VL 8 (1992), Sp. 675-679, hier Sp. 676 [als Vorbesitzer wird irrtümlich "O. Weigand, Leipzig" angegeben].
  • Trude Ehlert, Die Rolle des Frühdrucks bei der Edition der 'Cronica Allexandri des grossen konigs' des Meister Wichwolt (Babiloth), in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung 'Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte' 26.-29. Juli 1991, hg. von Anton Schwob (Litterae 117), Göppingen 1994, S. 15-32, hier S. 18 (Nr. 14), S. 20 (Stemma).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Handschriften Karl Ritter von Kesaers und ihr Verbleib, in: ZfdA 125 (1996), S. 404-410, hier S. 410 (Nr. 13).
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 59-61 u. Anhang IV (Hs. 9) (mit Teilabdruck). [online]
  • Klaus Ridder und Jürgen Wolf, Wissen erzählen. Zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters. In: De consolatione philologiae: Studies in Honor of Evelyn S. Virchow, hg. v. Anna Grotans, Heinrich Beck und Anton Schwob (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I), Göppingen 2000, S. 317-334.
  • Peter Hvilshøj Andersen, Deux témoins en prose du Roman d'Alexandre à la fin du Moyen Age en Allemagne: L'Alexandre du 'Grosser Seelentrost' et L'Alexandre de Wichbolt (Medievales 15), Amiens 2001, S. 64.
  • Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-ROM mit Begleitheft (Ein Katalog von Schreibern mittelalterlicher Handschriften aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert), Augsburg 2003.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 484-495.
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Mitteilungen von Marie-Sophie Winter, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cg / Jürgen Wolf / sw, Juli 2024