Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5858

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 6940Codex388 Blätter (aus 2 Faszikeln zusammengesetzt, I: Bl. 1-203; II: Bl. 204-388)

Inhalt 

Bl. 2ra-202vb = Johannes Cassianus: 'Collationes patrum' (obd. Übersetzung)
Bl. 203rv = leer
Bl. 204ra-228vb = 'De beatitudine' (deutsch) [mit Prolog des Übersetzers Thomas Finck]
Bl. 271va-292ra = Pelagius (Pseudo-Hieronymus): 'Epistola ad Demetriadem' (PL 30, 15A-45A), dt.
Bl. 303ra-315vb = Thomas Finck: Übersetzung von 'De fine religiosae perfectionis' (früher: 'De adhaerendo Deo') des Johannes von Kastl
Bl. 316va-329ar = 'Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen'  
Bl. 351va-381vb = Thomas Finck: 'Tagzeiten-Traktat'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 215 mm
SchriftraumI: 195-245 x 130-145 mm; II: 230-260 x 140-150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-43
Besonderheiten3 Hände: Bl. 1-202 = Cordula von Reischach und Kristine Keck, ab Bl. 204 = Johannes Kurfi
Entstehungszeit1493 (vgl. Bl. 202v)
Schreibsprachealem. (Moser Bl. 2)
SchreibortI: Söflingen
Schreibernennungen
Johannes Kurfi (Fasbender 1999, S. 150) [Quelle]
Bl. 202vb: Christine Keck [Cristina Keckin von Nüremberg]
Bl. 202vb: Cordula von Reischach [Cordula von Reischach]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Ulmer Bürgerinnen S. 80 [= Bl. 202v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 65. Auswahl seltener Werke aus der älteren deutschen Sprache und Literatur. Nebst Anhang: Histor. u. satyr. Flugblätter (Einblattdrucke) mit gereimtem Text, München [ca. 1889], S. 23f. (Nr. 203). [online]
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 120. Manuscripts - Handschriften - Manuscrits (800-1500), München [ca. 1909], S. 10f. (Nr. 86).
  • Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 258.
  • Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana manuscripta, Bd. III b (Instrumenta Patristica 4), Steenbrugge 1970, S. 751 (Nr. 964).
  • Karl Suso Frank, Das Klarissenkloster Söflingen. Ein Beitrag zur franziskanischen Ordensgeschichte Süddeutschlands und zur Ulmer Kirchengeschichte (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 20), Ulm 1980, S. 109, 110 mit Anm. 189.
  • Kurt Ruh, Hieronymus, Sophronius Eusebius, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1221-1233 + 2VL 11 (2004), Sp. 658, hier Bd. 3, Sp. 1228.
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 2: Köln - Zyfflich (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I,2), München 1989, S. 727f. [online]
  • Christoph Fasbender, Thomas Finck als Übersetzer, Textbearbeiter und Autor, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 147-167, hier S. 149-153.
  • Christoph Fasbender, Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Paradies. Mit einem Abdruck des Autographs (Jenaer germanistische Forschungen N.F. 12), Heidelberg 2001, S. 303-327.
  • Ilse Schulz, Vom Kloster zur Reichsabtei. Frauen regieren über 500 Jahre - Das Klarissenkloster in Söflingen (1258-1814), in: Ulmer Bürgerinnen, Söflinger Klosterfrauen in reichsstädtischer Zeit. Ulmer Museum, 30. August bis 23. November 2003, hg. von Brigitte Reinhardt und Ilse Schulz, Ulm 2003, S. 36-43, hier S. 38 und 39.
  • Ulmer Bürgerinnen, Söflinger Klosterfrauen in reichsstädtischer Zeit. Ulmer Museum, 30. August bis 23. November 2003, hg. von Brigitte Reinhardt und Ilse Schulz, Ulm 2003, S. 80 (Nr. 28) mit SW-Abb.
  • Klaus Graf, Thomas Finck. Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hg. von Sönke Lorenz, Dieter Bauer und Oliver Auge (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Sigmaringen 2008, S. 159-175, bes. S. 174. [online]
  • Stefan Abel, Johannes Nider, 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen'. Edition und Kommentar (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60), Tübingen 2011, S. 170.
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 636-644. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 6940]
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 7: Cgm 5155-7385 [BSB Cbm Cat. 55(7 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 5155-7385 (handschriftl.)] [online]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Ergänzender HinweisZur Überlieferung des 'Büchleins der Reformierung eines geistlichen Menschen' in Handchriften und Drucken vgl. Klaus Graf in Archivalia vom 25. November 2018.  
Umfangreiche Hinweise zur Handschrift von Klaus Graf in Archivalia vom 31. Dezember 2018.
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Stefan Abel (München) / cg / sw, Dezember 2022