Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5892

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 38
Weingarten J 28
Codex196 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r = Weingartner Inhaltsverzeichnis
Bl. 2v-4r = leer
Bl. 4v = Besitzvermerk
Bl. 5r-23v = Andachten     
Bl. 24r-47r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens (ohne Prolog) 
Bl. 47v = leer      
Bl. 58v-64r = Gebet(e) mit Ablässen       
Bl. 65r = Mönch von Salzburg: Lied (G 42)     
Bl. 65r-69r = Tischgebete und Andachten     
Bl. 86r-88v = leer 
Bl. 89r-110v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (S 1) 
Bl. 111r-112v = leer   
Bl. 113r-120r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D66) 
Bl. 120v = leer   
Bl. 121r-179v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'  
Bl. 179v-188r = 'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung)  
Bl. 188v-196r = leer    
Bl. 196v = Federproben

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-27
BesonderheitenVorbesitzer: Warmundus Harder (vgl. Bl. 4v, Ende 15. Jh.); danach Johann Friedrich Ochsenbach († 1658); ab 1659 Weingarten OSB (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 60)
Entstehungszeit1468 (vgl. Bl. 23v und 59r)
Schreibsprachebair. (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 60)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Joseph Mone, Geistliche und moralische Gedichte in den Bibliotheken zu Stuttgart, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 280-288, hier Sp. 288 (O) (mit der Signatur "I 28"). [online]
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVII (Nr. 67).
  • Johanne Autenrieth und Virgil Ernst Fiala unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 1 (HB I 1-150) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,1), Wiesbaden 1968, S. 60-62. [online]
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 86 (Nr. 75).
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 108, 190-192.
  • Dietrich Schmidtke, 'Tochter Sion-Traktat', in: 2VL 9 (1995), Sp. 950-960 + 2VL 11 (2004), Sp. 1541, hier Bd. 9, Sp. 956.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 43.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 138.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 51 (Nr. 32).
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 85.
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1914)
Mitteilungen von Linus Ubl
sw, Juli 2023