Handschriftenbeschreibung 5892
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 38 Weingarten J 28 | Codex | 196 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r = Weingartner Inhaltsverzeichnis Bl. 2v-4r = leer Bl. 4v = Besitzvermerk Bl. 5r-23v = Andachten Bl. 24r-47r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens (ohne Prolog) Bl. 47v = leer Bl. 58v-64r = Gebet(e) mit Ablässen Bl. 65r = Mönch von Salzburg: Lied (G 42) Bl. 65r-69r = Tischgebete und Andachten Bl. 86r-88v = leer Bl. 89r-110v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (S 1) Bl. 111r-112v = leer Bl. 113r-120r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D66) Bl. 120v = leer Bl. 121r-179v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 179v-188r = 'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung) Bl. 188v-196r = leer Bl. 196v = Federproben |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
| Schriftraum | 150 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-27 |
| Besonderheiten | Vorbesitzer: Warmundus Harder (vgl. Bl. 4v, Ende 15. Jh.); danach Johann Friedrich Ochsenbach († 1658); ab 1659 Weingarten OSB (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 60) |
| Entstehungszeit | 1468 (vgl. Bl. 23v und 59r) |
| Schreibsprache | bair. (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 60) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1914) |
| Mitteilungen von Linus Ubl |
|---|
| sw, Juli 2023 |

