Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5909

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB X 23Codex149 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: 2r-77r; II: Bl. 79r-148r)

Inhalt 

Teil I 
Bl. 1r = Federproben
Bl. 1v = leer  
Bl. 2r-18r = Johannes von Tepl: 'Der Ackermann aus Böhmen' (A)  
Bl. 18r-22v = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Stu1
Bl. 22v-25v = 'Facetus Cum nihil utilius' / Plusübers. s (s; Stu)  
Bl. 26r-77r = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.Bl. 77v = leer   

Teil II 
Bl. 78rv = leer  
Bl. 79r-148r = Boner: 'Edelstein' (St [F])    
Bl. 148v-149v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 205 mm
SchriftraumI: 215-220 x 150 mm; II: 195 x 115 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 32-36; II: 30
BesonderheitenVorbesitzer: Deutschordenskommende Mergentheim (?) (Baldzuhn [2009] S. 956 und 1008)
EntstehungszeitI: 1449 (vgl. Bl. 25vb): II: 1446/47 [Wasserzeichenbefund] (Kiening S. 477)
Schreibspracheostmd. (Ott S. 328, Buhl S. 88)
Schreibernennung
Teil I: Kaspar von Landau (Bertau 1994, S. XIX) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Bertau (1994) Beiheft zu Bd. 1 [= Bl. 2r - 18r] (jeweils s/w)
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 18r, 18v, 22v]
  • Thomas Heft 1 [= Bl. 2r-18r, s/w]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Der Edelstein von Ulrich Boner (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4), Leipzig 1844, S. 187. [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 72, 95-98, 108. [online]
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 1, 34f., 37, 59f., 78-89 (mit Teilabdruck des 'Facetus'; mit der Signatur "Cod. philos. no. 23. Folio").
  • Leopold Zatočil, Der Neusohler Cato. Ein kritischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Catobearbeitungen, Berlin 1935, S. 18, 52-56.
  • Leopold Zatočil, Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48), Brno 1952, S. 16, 162-182 (mit Textabdruck), 246 und 336.
  • Thomas Perry Thornton (Hg.), Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers (Texte des späten Mittelalters 4), Berlin 1957, S. 73 (Nr. 2 [hier irrtümlich unter der Signatur "Cod. phil. 23").
  • Dieter Harmening, Neue Beiträge zum deutschen Cato, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, hier S. 349.
  • Maria Sophia Buhl, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,1: Codices philologici (HB VIII 1-31), Codices Arabici (HB IX 1-2), Codices philosophici (HB X 1-30) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,1), Wiesbaden 1972, S. 88f. [online]
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 328.
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 433.
  • James C. Thomas, Johannes von Saaz, Der Ackermann aus Böhmen. Gesamtfaksimileausgabe der Handschriften und Drucke a und b, hg. und mit einem Kommentar von J. C. Th., Bd. I, Heft 1-18, Bern u.a. 1990, hier Heft 1.
  • Karl Bertau (Hg.), Johannes de Tepla Civis Zacensis, Epistola cum Libello ackerman und Das büchlein ackerman. Nach der Freiburger Hs. 163 und nach der Stuttgarter Hs. HB X 23, hg. und übersetzt von K.B., 2 Bde., Berlin/New York 1994, hier Bd. 1, S. XVII-XX, Bd. 2, S. 271-301.
  • Christian Kiening, Schwierige Modernität. Der 'Ackermann' des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels (MTU 113), Tübingen 1998, S. 476f. u.ö. (s. Register S. 696).
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 45. [online]
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 143.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 956, 1008 und 1080 (Reg.).
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 168f.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1911) [mit Nachtrag von Kurt Vogtherr 1936]
Ergänzender HinweisIn beiden Deckeln Fragmente einer deutschen Pergament-Urkunde. (Bertau S. XVIII)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), Teresa Reinhild Küppers, sw, November 2023