Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6006

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 267Codex264 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-4v = Register 
Bl. 5r-6v = leer
Bl. 7r-145v = Hans Mair von Nördlingen: 'Buch von Troja' (M2)
Bl. 146r-214v = Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs' (M)
Bl. 215r-224r = 'Prosakaiserchronik' (M1) (Karlsepisode)
Bl. 224v-228v = Verse zu römischen und deutschen Kaisern
Bl. 229r-236r = Aufzählung von Ortschaften rund um Nürnberg
Bl. 236v-238r = Pilgerbericht
Bl. 238v-240r = Ablass zu Bamberg und Reliquienverzeichnis
Bl. 240v-244r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D34)
Bl. 244r-245r = Von 3 geistlichen Festen
Bl. 247r-249r = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (M1)
Bl. 251v-253r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D34)
Bl. 253v-256r = 'Mirabilia Romae', dt. (D34)
Bl. 256r-260v = Lorenz Egen: 'Pilgerfahrt'
Bl. 260v-261r = Prophetie über das Papsttum
Bl. 261-262v = Papsturkunde Leos VIII. zur Engelweihe von Einsiedeln (964), dt. 
Bl. 263r-267v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße308 x 214 mm
Schriftraum200-215 x 118-130 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 229r-336r: 3)
Zeilenzahl29-36
Entstehungszeitum 1448 (Schneider [1970] S. 180)
Schreibsprachenordbair. (Schneider [1970] S. 180)
Schreibernennung
Bl. 4v: Kaspar von Landau [Von mir Caspar von Landaw ]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 195-196 [= Bl. 214v, 4v]
  • Miedema (1996) S. 117 [= Bl. 253v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Keinz, Pilgerfahrt eines Augsburgers nach dem heiligen Lande i. J. 1385, von ihm selbst beschrieben, in: Das Ausland 38 (1865), S. 917-919 (Abdruck von Bl. 256r-260v). [online]
  • Emil Donckel, Visio seu prophetia fratris Johannis. Eine süditalienische Prophezeiung aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 40 (1932), S. 361-379, hier S. 362, Anm. 4.
  • Gerta Schmidtgall, Vorstudien zu einer Gesamtausgabe der Alexandergeschichte des Meister Babiloth, Diss. Berlin 1961, S. 21-25.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 180-185. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 686 (Nr. 1056).
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 14 und Abb. 195-196.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 116f.
  • Peter Hvilshøj Andersen, Deux témoins en prose du Roman d'Alexandre à la fin du Moyen Age en Allemagne: L'Alexandre du 'Grosser Seelentrost' et L'Alexandre de Wichbolt (Medievales 15), Amiens 2001, S. 64.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 67f.
  • Stephan Müller, 'Schwabenspiegel' und 'Prosakaiserchronik'. Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der 'Prosakaiserchronik'), in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 233-252, hier S. 250 (mit falscher Blattangabe).
  • Jennifer Kolpacoff Deane, The Auffahrtabend Prophecy and Henry of Langenstein: German Adaptation and Transmission of the "Visio fratris Johannis", in: Viator 40,1 (2009), S. 355-386, hier S. 380f.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 190.
  • Matthias Johannes Bauer, er nam ain guot end: er versiecht. Sterbende Herrscher und die Konnotationen ihrer Tode in der Prosakaiserchronik (Buch der Könige niuwer ê), in: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, hg. von Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann (Bayreuther Forum Transit 10), Berlin 2011, S. 251-266, hier S. 265.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 267]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Ergänzender Hinweis267 gezählte Blätter, da die Foliierung zwar 6 leere Blätter vor Bl. 7 auslässt und von 89 auf 99 springt.
Mitteilungen von Klaus Graf, Reinhard Hahn, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Jürgen Wolf, sw, cr, November 2022