Handschriftenbeschreibung 6288
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 801 | Codex | III + 171 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. Ir = Register Bl. Iv-IIIv = leer Bl. 1r-53r = 'Benediktinerregel' (deutsch) Bl. 53v = leer Bl. 54r-56r = Regeln für Laienbrüder des Benediktinerordens Bl. 56r-57v = Beichtformel für Benediktiner Bl. 57v-59r = Messgebet 'Trina oratio', dt. Bl. 59r = kurze Beichtformel für Benediktiner Bl. 59v-60r = lat. Stufengebet mit dt. Rubriken Bl. 67v = leer Bl. 84r-151r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (M16) Bl. 151v-156r = Beichtspiegel für Sterbende Bl. 156r-157v = Exempel von der Notwendigkeit der Sterbesakramente nach Johannes Beleth Bl. 157v-158v = Dicta Bl. 159r-164r = Gebet(e) Bl. 164v-169v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 217 x 158 mm | ||||
| Schriftraum | 150-162 x 100-110 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||
| Zeilenzahl | 22-30 | ||||
| Besonderheiten | Bl. I: Pergament | ||||
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (u.a. 1479) (Schneider S. 374) | ||||
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 375) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 169 gezählte Blätter, da die Foliierung je ein leeres Blatt nach Bl. 53 und Bl. 67 überspringt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

