Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6290

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 817Codex307 Blätter

Inhalt 

Bl. 89r-91r = Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. (Auszug) (Mü 2)
Bl. 98r-113r, 116r-118v = Johannes Nider: 'Die 24 goldenen Harfen' [Auszüge] (M12)
Bl. 235r-235v = Johannes Tortsch: 'Bürde der Welt' [Auszüge]
Bl. 243r-254v, 256r-258v = Stephan von Landskron: 'Himelstraß' (Auszüge)
Bl. 259r-274v = Johann von Paltz: 'Die himmlische Fundgrube'
Bl. 288r-289r = 'Jakobslied'
Bl. 289v = Mönch von Salzburg: Lied (G 24)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße165 x 110 mm
Schriftraum125-150 x 85-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
EntstehungszeitEnde 15./Anfang 16. Jh. (Schneider S. 436)
Schreibsprachemittelbair., z.T. mit leicht ostschwäb. Einschlag (Schneider S. 437)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 140-142 (Nr. 32 (alte Signatur: N 621).
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 76.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 136 (Nr. 20), 146 (Nr. 117).
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 80 (Nr. 52).
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 513 (Nr. 2549).
  • Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller (Hg.), Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen (Cassiciacum 32), Würzburg 1977, S. 42 (Nr. 12a) und 89-91.
  • Gerardus Johannes Jaspers, Stephan von Landskron, Die Hymelstraß. Mit einer Einleitung und vergleichenden Betrachtungen zum Sprachgebrauch in den Frühdrucken (Augsburg 1484, 1501 und 1510) (Quellen und Forschungen zur Erbauungsliteratur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 13), Amsterdam 1979, S. 14.
  • Johannes Janota, 'Jakobslied', in: 2VL 4 (1983), Sp. 498-500, hier Sp. 498.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 206.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 436-452. [online]
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 132.
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 88f.
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 256f. (Sigle M 18).
  • Stefan Abel, Johannes Nider, 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen'. Edition und Kommentar (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60), Tübingen 2011, S. 51f.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 45 (Nr. 36).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 817]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender Hinweis301 gezählte Blätter
Mitteilungen von Regina D. Schiewer, Eckhart Triebel, Linus Ubl, Martin Uhlig
Februar 2023