Handschriftenbeschreibung 6300
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 839 | Codex | 257 Blätter (aus 5 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-156; II: Bl. 157-182; III: Bl. 183-198; IV: Bl. 199-230; V: Bl. 231-241) [s.u. Erg. Hinweis] | 
Inhalt
| Teil I    Bl. 21v = leer Bl. 116r-136v = Tegernseer Anonymus: Übersetzung aus Hugos von Balma 'Theologia mystica' (Auszug) Bl. 136v-153v = Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' (M25) Bl. 156v = leer Teil II Bl. 157r-181r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' [unvollständig] Bl. 181v = leer Bl. 182r = Einleitung zu einem Kreuzsegen [Nachtrag 16. Jh.] Bl. 182v = leer Teil III Bl. 183r-198r= Johannes Tauler: Predigt Bl. 198v = leer Teil IV: Bl. 199r-230r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. Teil V Bl. 231r-234r = Eucharistietraktat Bl. 234v-237r = Kommuniongebet(e) Bl. 237v-238r, 241v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 144 x 100 mm | ||
| Schriftraum | I: 95-120 x 70-75 mm; II: 95-100 x 65-70 mm; III-V: 112-125 x 70-80 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | I, II: 17-29; III-IV: 20-27; V: 20-33 | ||
| Entstehungszeit | I, III-V: 4. Viertel 15. Jh.; II: 2. Hälfte 15. Jh.; IV: 1427 (Schneider [1984] S. 565) | ||
| Schreibsprache | I: mittelbair. mit schwäb. Anklängen; II: ostschwäb.; III-V: mittelbair. (Schneider [1984] S. 566) | ||
| Schreibernennung | 
  | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 77 [= Bl. 230r, s/w] [Quelle]  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) | 
| Ergänzender Hinweis | 241 gezählte Blätter, da die Foliierung ein je ein leeres Blatt nach Bl. 21, Bl. 156, Bl. 237, 9 leere Blätter nach Bl. 182 und 4 leere Bl. nach Bl. 198 überspringt | 
| Mitteilungen von Eckhart Triebel | 
|---|
| sw / cr, Januar 2024 | 
                    	
		
