Handschriftenbeschreibung 6439
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 684 | Codex | Noch 125 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1ra-52v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'  Bl. 53r-59r = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen Bl. 60r-86r = Johannes Tortsch: 'Bürde der Welt' Bl. 86v-120r = Prophezeiungen Bl. 92r-94v = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (MU) Bl. 94v-95v = 'Vaticinia de summis pontificibus', dt. Auszug (Vaticinium 18, 20, 23) Bl. 95v-96v = Bruder Sigwalt: Endzeitprophezeiung Bl. 103v-106r = Bruder Dietrich (von Zengg): 'Practica' Bl. 106r-109r = Telesforus von Cosenza: 'De causis, de statu, de cognitione ac fine praesentis scismatis et tribulatione futurarum', dt. Teilübersetzung Bl. 109r-112v = Johannes de Rupescissa: 'Vade mecum in tribulatione', dt. (Auszug) Bl. 112v-117v = Antonius Zipfer: Reformschrift  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 295 x 205 mm | ||
| Schriftraum | 200-220 x 130-145 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1-49: 2) | ||
| Zeilenzahl | 28-34 | ||
| Entstehungszeit | 1465 (vgl. Bl. 86v) | ||
| Schreibsprache | mittelbair. im Grenzgebiet zum Schwäbischen (Kornrumpf/Völker S. 56) | ||
| Schreibernennung | 
  | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Hinweise zur Handschrift von Klaus Graf in Archivalia vom 14. März 2019. | 
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine | 
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), sw, Juli 2022 | 
                    	
		
