Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6527

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2856CodexII + 414 Blätter (aus drei Teilen zusammengebunden; I: Bl. 1-165, II: 166-284, III: 285-414)

Inhalt 

Teil I:
'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' [Bl. 1ra-28r]
Judeneid [Bl. 28r/v]
Stadtrecht von München (1347) (mit Judeneid) [Bl. 29r-42r]
Sultansbriefe / Einladungsschreiben des Sultans von Babylon [Bl. 42v-43r]
Rechtssatzungen [Bl. 43r-44v]
'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 1509) [Bl. 45ra-119rb]
Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. [Bl. 119va-165va] 

Teil II:
'Mondsee-Wiener Liederhandschrift' [Bl. 166r-284v], darin:
Mönch von Salzburg: Lieder (D) [Bl. 166v-214v, 215r-247r, 248v-252v]
Mönch von Salzburg: 'Cisioianus' [Bl. 278v-279r]
Peter von Arberg: Tagweise [Bl. 214v-215r]
Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung [Bl. 247r-248v, 253r-260v, 267r-270v, 279r-282v]
'Der Wartburgkrieg' [Bl. 261r-267r]
Anonyme Meistergesänge [Bl. 270v-274v]
Regenbogen: Sangspruchdichtung [Bl. 274v-275v]
Albrecht Lesch: 'Goldenes Schloß' [Bl. 276r-278v] 

Teil III: 
Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Prologfassung) (unvollständig) (W2) [Bl. 285ra-403vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße275 x 210 mm
SchriftraumI: durchschnittlich ca. 240 x 165-170 mm (stark schwankend) (Bl. 1r-28v), durchschnittlich ca. 185-190 x 135 mm (stark schwankend) (Bl. 29r-44v), ca. 210 x 150-155 mm (Bl. 45r-165v)
II: ca. 215 x 150 mm
III: ca. 330 x 155 mm (stark schwankend)
SpaltenzahlI: 2 (Bl. 4r-44v: 1)
II: 1
III: 2
ZeilenzahlI: 33-50
II: 28-34
III: 35-43
StrophengestaltungII: Strophen abgesetzt
VersgestaltungII: Verse nicht abgesetzt
BesonderheitenII: mit Musiknotation (83 Melodien)
EntstehungszeitI: 1. Hälfte 15. Jh. (Bl. 2-20: 2. Hälfte 14. Jh.) (Menhardt S. 478)
II: 1454-1469 (Wasserzeichen - vgl. März S. 65)
III: 4. Viertel 14. Jh. (Hayer S. 216)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 478)
SchreibortII: Mondsee und/oder Salzburg (?) (Roland/Pirker-Aurenhammer S. 8)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Mayer/Rietsch nach S. 568 Abb. I [= Bl. 166v], Abb. II [= Bl. 188v], Abb. III [= Bl. 205r], Abb. IV [= Bl. 221r], Abb. V [= Bl. 241v], Abb. VI [= Bl. 247r], Abb. VII [= Bl. 252v], Abb. VIII [= Bl. 267r], Abb. IX [= Bl. 282v] (Farbabb., jeweils im Ausschnitt)
  • Mondsee-Wiener Liederhandschrift aus Codex Vindobonensis 2856 [Faksimile von II].
  • Wachinger [1989] S. 200 [= Bl. 235r], S. 203 [= Bl. 227r]
  • März Abb. 1 [= Bl. 185v] (Farbabb.)
  • Roland/Pirker-Aurenhammer S. 37 (Abb. 21) [= Bl. 3v (Ausschnitt)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Arnold Mayer und Heinrich Rietsch, Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Eine Untersuchung zur Litteratur- und Musikgeschichte. Nebst den zugehörigen Texten aus der Handschrift und mit Anmerkungen, 2 Teile (Acta Germanica III + IV), Berlin 1894-1896 (mit Abdruck von Bl. 185v-220r, 246v-252v, 259r-260v, 278v-282v). [Teil 1 online] [Teil 2 online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 258 (Nr. 1152).
  • Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, Teilbd. 1: Einleitung, Text der Bücher I-IV (Deutsche Texte des Mittelalters 50), Berlin 1959, S. CXXXVII-CXXXIX.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 461-478. [online]
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 14 (Nr. 32).
  • [Faksimile] Mondsee-Wiener Liederhandschrift aus Codex Vindobonensis 2856. Wissenschaftlicher Kommentar Hedwig Heger (Codices Selecti phototypice impressi 19), Graz 1968.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 46-49 (Nr. 4, Sigle D).
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 154.
  • Wissenschaft im Mittelalter. Ausstellung von Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Prunksaal 22. Mai bis 18. Oktober 1975, bearbeitet von Otto Mazal, Eva Irblich und István Németh, Wien 1975, 2. verbesserte Auflage Graz 1980, S. 235f. (Nr. 214).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 242-244.
  • Frieder Schanze, Lesch, Albrecht, in: 2VL 5 (1985), Sp. 726-733 + 2VL 11 (2004), Sp. 921, hier Bd. 5, Sp. 728.
  • Burghart Wachinger, 'Mondsee-Wiener Liederhandschrift', in: 2VL 6 (1987), Sp. 672-674.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 4: Katalog der Texte. Älterer Teil G-P, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1988, S. 230f.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 108-117, 200, 203.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 839f. (Nr. 1509).
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 311 (Sigle W10).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 290f.
  • Lorenz Welker, Mondsee-Wiener Liederhandschrift, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Sachteil Bd. 6 (1997), Sp. 441-445.
  • Gerold Hayer, Konrad von Megenberg, 'Das Buch der Natur'. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998, S. 215-218.
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 64-72.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 34.
  • Martin Roland, Veronika Pirker-Aurenhammer u.a., Ergänzende Beschreibungen zum Katalog 'Mitteleuropäische Schulen II. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350-1410' der Reihe 'Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek', in: Codices Manuscripti 32/33 (2000), S. 1-64, hier S. 8, 37 (Abb. 21).
  • Hans Schlosser und Ingo Schwab, Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346. Edition, Übersetzung und juristischer Kommentar, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 4, 8 (Nr. 12).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXV, 15-17 (Nr. 17), 34-42 (Nr. 34), 69-74 (Nr. 48), 149f. (Nr. 127).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 2: Gesänge E-H (Nr. 173-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,2), Kassel u.a. 2004, S. XIII, 289f. (Nr. 228).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A-H (Nr. 1-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,6), Kassel u.a. 2004, S. XVII.
  • Ingo Schwab, 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1070-1073, hier Sp. 1071.
  • Silvia Ranawake, Compilers and Users of Medieval German Song Collections (1250-1500), in: Courtly Arts and the Art of Courtliness. Selected Papers from the Eleventh Triennial Congress of the International Courtly Literature Society. University of Wisconsin-Madison, 29 July - 4 August 2004, ed. by Keith Busby, Christopher Kleinhenz, Cambridge 2006, S. 553-572.
  • Stefan Engels, Von der Schrift zum Klang. Die geistlichen Lieder der Mondsee-Wiener Liederhandschrift und die mittelalterliche Salzburger Liturgie, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hg. von Birgit Lodes (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1), Tutzing 2007, S. 257-286 und Tafel 7, hier S. 268-275.
  • Karoline Dominika Döring, Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 62), Wiesbaden 2017, S. 88f.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Ergänzender HinweisDie drei ursprünglich selbständigen Teile wurden vermutlich spätestens an der Wende vom 15. zum 16. Jh. zusammengebunden (vgl. Hayer S. 215).
Teil II stammt aus der gleichen Werkstatt wie München, Staatsbibl., Cgm 715, München, Staatsbibl., Cgm 1115 und Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4696 (vgl. Wachinger [1989] S. 77).
Auf Bl. 252v Vermerk des Besitzers: Item das puech ist Peter Spoerl 1472. Der Name des Besitzers findet sich auch in den Hss. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2870, Cod. 2953 und Cod. 3617 (vgl. Heger [Faksimile] S. 14). Es handelt sich um einen 1465-1471 urkundlich nachgewiesenen Bürger von Salzburg (vgl. Hayer, S. 216).
Teil III ist verbunden. Die richtige Reihenfolge wäre Bl. 345-356, 404-414, 367, 391, 368-390, 357-366, 392-403 (vgl. Menhardt S. 478).
Eine Abschrift des 19. Jh.s von der 'Mondsee-Wiener Liederhandschrift' findet sich im Nachlass Jacobstahl in der Musikabteilung der Berliner Staatsbibliothek unter der Sign. D 28.
Mitteilungen von Peter Sühring, Gisela Kornrumpf, Ulrich-Dieter Oppitz
Manuel Bauer / trk / cg, Dezember 2024