Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6561

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2977CodexV + 185 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 26r-41v = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Wie2)
Bl. 42r-53r = 'Facetus Cum nihil utilius' / Übers.fassung v (v; Wie2)
Bl. 53v-115v = 'Liber de cura equorum', dt. (Preußische Bearbeitung)
Bl. 119v = Wurmbeschwörungen
Bl. 147r-157v, 159r-171r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (W2) [Auszüge]
Bl. 171v-180v = 'Wiener Falkenheilkunde' (W)Bl. 181r-183r = Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraum140-145 x 70-87 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-26
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Baldzuhn [2009] S. 956)
Schreibspracheostmd. (Baldzuhn [2009] S. 956)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Lindner Tafel XII [= Bl. 172r]
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 26r, 26v, 27r, 27v, 41v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 71, 84-86, 102f. (mit Textproben). [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 166. [online]
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 1, 130-151 (mit Textabdruck des 'Facetus').
  • Leopold Zatočil, Der Neusohler Cato. Ein kritischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Catobearbeitungen, Berlin 1935, S. 18, 52-56.
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 12. [online]
  • Leopold Zatočil, Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48), Brno 1952, S. 16.
  • Thomas Perry Thornton (Hg.), Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers (Texte des späten Mittelalters 4), Berlin 1957, S. 73 (Nr. 2).
  • Gerhard Eis, Mittelalterliche Fachprosa der Artes, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. von Wolfgang Stammler, Bd. II, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1960, Sp. 1103-1216, hier S. 1180.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 716-719. [online]
  • Kurt Lindner (Hg.), Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd II), Zweite erweiterte Ausgabe, Berlin 1964, S. 71-77, S. 231-242 (Abdruck der 'Wiener Falkenheilkunde'), dazu S. 272-275 Anm. 209-253 und Tafel XII.
  • Peter Kesting, 'Cato', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1192-1196 + 2VL 11 (2004), Sp. 314f., hier Bd. 1, Sp. 1193.
  • William Crossgrove, Zur Erforschung des "Älteren deutschen Macer", in: Sudhoffs Archiv 63 (1979), S. 71-86.
  • Gundolf Keil, 'Freiberger Arzneimittellehre', in: 2VL 2 (1980), Sp. 887-889 + 2VL 11 (2004), Sp. 458, hier Bd. 2, Sp. 887.
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Gundolf Keil, 'Liber de cura equorum', in: 2VL 5 (1985), Sp. 752-756, hier Sp. 755.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 229.
  • Baudouin van den Abeele, 'Wiener Falkenheilkunde', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1015f.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 174 (Nr. 88), S. 199 (Nr. 142), S. 203 (Nr. 152), S. 204 (Nr. 155), S. 250 (Nr. 255).
  • Martina Giese, Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523, hier S. 517f.
  • Ralf G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 190-192.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 201.
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 45. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 956, 1009 und 1081 (Reg.).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Katrin Stupp
Christine Glaßner (Wien), sw, cr, Oktober 2022