Wurmbeschwörungen
Vgl. Monika Schulz, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1691-1694.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 33
- ■ Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 180
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 367
- ■ München, Staatsbibl., Clm 536
- ■ München, Staatsbibl., Clm 18524b
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. nouv. acq. lat. 229
- ■ Schlettstadt / Sélestat, Stadtbibl., Ms. 134
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 751
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2977
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 29 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Ad equum errehet' | 'Ad fluxum sanguinis narium' | 'Cato' | 'Contra caducum morbum' | 'Contra uberbein' | 'Contra vermem edentem' und 'Contra vermes pecus edentes' | Diebesbann | 'Facetus Cum nihil utilius' | Gebet(e) | Glossenhandschrift (ahd. / as.) | 'De hoc quod spvriha[l]z dicvnt' | 'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch' | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Liber de cura equorum', dt. | 'Livländische Reimchronik' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Marienwerder, Johannes: 'Septililium venerabilis dominae Dorotheae' (lat. und dt.) | Nikolaus von Jeroschin: 'Kronike von Pruzinlant' | 'Pro nessia' / 'Contra vermes' | 'Problemata Aristotelis', dt. | 'Prüler Steinbuch' | 'Prüler Wurmsegen' | Rezept(e) | 'Schlettstädter Blutsegen Wazzer fluzit Iordan heizzit' | Segen / Beschwörungsformeln | 'Der Sünden Widerstreit' | Veltsperger, Stefan: 'Wolf und Pfaffe' | 'Wiener Falkenheilkunde' | Wund- und Blutbeschwörungen
In mindestens 5 Handschriften des Werks "Wurmbeschwörungen" befindet sich auch lateinischer Text.