Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Wurmbeschwörungen

Vgl. Monika Schulz, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1691-1694.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 33
  2. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 180
  3. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 367
  4. München, Staatsbibl., Clm 536
  5. München, Staatsbibl., Clm 18524b
  6. Paris, Bibl. Nationale, Ms. nouv. acq. lat. 229
  7. Schlettstadt / Sélestat, Stadtbibl., Ms. 134
  8. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 751
  9. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2977

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 29 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 5 Handschriften des Werks "Wurmbeschwörungen" befindet sich auch lateinischer Text.