Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6585

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3086CodexNoch II + 235 + III Blätter

Inhalt 

Bl. 1v-150v = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (W 2)
Bl. 152r-168v = 'Visiones Georgii', dt. (Übersetzung C) (C8)
Bl. 169r-174v = Heinrich von Langenstein (?): 'Über die Beichte'
Bl. 175r-205r = Freidank
Bl. 205v-215r = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Wie3)
Bl. 215v-228v = 'Facetus Cum nihil utilius' / Plusübers. w (w; Wie3)
Bl. 229r-235v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße264 x 173 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenVon fünf Händen (Bl. 1v-168v; 169r-174v und wohl auch 229r-235v; 175r-205r; 205v-215r; 215v-228v). - Zumeist ganzseitige kolorierte Federzeichnungen zum 'Renner' und zu den 'Visiones Georgii'.
Entstehungszeit1426 (vgl. Bl. 168v)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 877)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung im Internet [= Ausschnitt von Bl. 23v]
  • Unterkircher Tafelbd. S. 138 (Abb. 215) [= Bl. 168v] (Ausschnitt)
  • Müller S. 69 (Abb. 3) [ = Bl. 156r], 73 (Abb. 11) [= Bl. 160r], 74 (Abb. 13) [= Bl. 161v], 75 (Abb.14) [= Bl. 167v]
  • Weitemeier S. 656 (Abb. 39) [= Bl. 167v]
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 205v, 215r]
  • Mitteleuropäische Schulen V, Tafelbd. Farbabb. 27, Abb. 286-298
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 141f. (Nr. LXIII). [BSB online] [Google online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 197. [online]
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, S. XII (Nr. 2). [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 193f. [online]
  • Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 52 (Nr. 2). [online]
  • Egon Julius Wölfel, Untersuchungen über Hugo von Trimberg und seinen Renner, in: ZfdA 28 (1884), S. 145-206, hier S. 176 (Nr. 18). [online]
  • F. W. E. Roth, Zur Bibliographie des Henricus Hembuche de Hassia dictus de Langenstein (Centralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 2,2), Leipzig 1888, S. 12 (Nr. 17). [online]
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 1, 102-122 (mit Teilabdruck des 'Facetus').
  • Max Voigt, Beiträge zur Geschichte der Visionenliteratur im Mittelalter I.II (Palaestra 146), Leipzig 1924, S. 215 (Nr. 2). [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 82.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 78.
  • Thomas Perry Thornton (Hg.), Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers (Texte des späten Mittelalters 4), Berlin 1957, S. 73 (Nr. 2).
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 90.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 875-877. [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Der Renner von Hugo von Trimberg. Mit einem Nachwort und Ergänzungen von Günther Schweikle, Bd. IV, Berlin 1970, S. 44 (Nr. 16 = V), 338.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1401 bis 1450, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich II), Wien 1971, Textbd. S. 50, Tafelbd. S. 138 (Abb. 215).
  • Thomas Hohmann, Deutsche Texte unter dem Namen 'Heinrich von Langenstein'. Eine Übersicht, in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 219-236, hier S. 234.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, bes. S. 37, 168f.
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 419.
  • Bruno Müller, Die illustrierten Visiones Georgii-Handschriften, in: Poesis et Pictura. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken. Festschrift für Dieter Wuttke zum 60. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel und Joachim Knape (Saecula Spiritalia, Sonderbd.), Baden-Baden 1989, S. 49-75, S. 50, 69 (Abb. 3), 73 (Abb. 11), 74 (Abb. 13), 75 (Abb.14).
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 42.
  • Christine Glaßner, Leben und Werk des Melker Priors Thomas von Baden, in: Codices Manuscripti 18/19 (1997), S. 81-95, hier S. 92 (Anm. 71).
  • Nigel F. Palmer, 'Visiones Georgii', in: 2VL 10 (1999), Sp. 433-436, hier Sp. 435.
  • Rudolf Kilian Weigand, Der 'Renner' des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung (Wissensliteratur im Mittelalter 35), Wiesbaden 2000, S. 124-126.
  • Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410), Österreich - Deutschland - Schweiz, bearbeitet von Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Martin Roland und Friedrich Simader, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 305; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,11), Wien 2002, Textbd. S. 240 und 241 (bei Nr. 45).
  • Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter, 2 Bde. (Bibliotheca Germanica 47,I-II), Tübingen/Basel 2004, Bd. II, S. 538, Anm. 20.
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 45. [online]
  • Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 137, 656 (Abb. 39).
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 957, 1009f. und 1081 (Reg.).
  • Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450) Wien und Niederösterreich, bearbeitet von Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Susanne Rischpler, Martin Roland und Michaela Schuller-Juckes sowie von Christine Beier, Andreas Fingernagel und Alois Haidinger unter Mitarbeit von [...], Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 435; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,14), Wien 2012, Textbd. S. 202-216 (Nr. 59), Tafelbd. Farbabb. 27, Abb. 286-298 [Martin Roland].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 239-242 (Nr. 62a.2.8) und Tafel XIIa. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog). [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Martin Roland / Christine Glaßner (Wien) / trk, August 2019