Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6681

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 44.19 Aug. 2°Codex2 + 157 Blätter

Inhalt 

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 205 mm
Schriftraum255 x 135-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl34
BesonderheitenDie Vorlage der Handschrift (Hs.*23) befand sich wohl in der kurfürstlichen Bibliothek zu Wittenberg. Der Bibliothekskatalog aus dem Jahr 1437 verzeichnet folgendes Buch: 16. Item alius liber, qui incipit ‘Nu vernemit alle gemeyne’ etc. et finitur ‘Disser hern orloug und ere’ etc., et est Cronica. Incipit und Explicit stimmen auffällig mit Hs. 23 überein (vgl. Wolf)
EntstehungszeitMitte/3. Viertel 16. Jh. (Wolf S. 112)
Schreibsprachend. mit hd. Färburg (Wolf S. 112)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften III, Wolfenbüttel 1898 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 32.7 Augusteus 2° bis 77.3 Augusteus 2° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 6], Frankfurt a.M. 1966), S. 268 (Nr. 2542). [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 112f. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 584-592.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Jürgen Wolf, sw, Juni 2025