Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7773

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bern, Burgerbibl., Cod. 260Codex286 gezählte Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. theologisch-historiographishe Sammelhandschrift, darin dt.:

Bl. 152vb-155ra = Heinzelin von Konstanz: 'Von den zwein Sanct Johansen'
Bl. 189ra-rb = Exempel
Bl. 189rb-va? = 'Mariengrüße' (lat. mit dt. Überschrift)
Bl. 234rb-235vb = Sangspruchdichtung / Minnesang, darunter:
          Bl. 234ra, 235ra = Heinrich von Morungen: Lyrik
          Bl. 234rb = Der Marner (G)
          Bl. 234rb = Ulrich von Winterstetten: Lyrik (p) (Inc.: Wer nun verholnen minnen phliget)
          Bl. 234rb-va = Neidhart: Lieder (P)
          Bl. 234vb = Johannes Hadlaub: Lieder (p)
          Bl. 235va = Leuthold von Seven: Lyrik (Inc.: Simelicher wibe unstete)
          Bl. 235vb = Friedrich von Hausen: Lyrik (p) (Inc.: Wol sú ist ein selig wip)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße285 x 200 mm
Schriftraum210 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl44
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Müller/Bennewitz/Spechtler S. 513)
Schreibsprachewestobd. (alem.) (HSC)
SchreibortStraßburg (?) (Müller/Bennewitz/Spechtler S. 513)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r]
  • Voetz S. 571 [= Bl. 14v], S. 572 [= Bl. 234v] (in Farbe)
  • Minnesangs Frühling S. 163-165 (Abb. 8a-c) [= Bl. 234r, 235r, 235v]
  • Schachzabel, Edelstein und der Gral S. 53, 55, 57 [= Bl. 234r, 14v, 235v] (jeweils in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Gottlieb Studer (Hg.), Matthiae Neoburgensis Chronica cum continuatione et Vita Berchtholdi de Buchegg, Ep. Arg. / Die Chronik des Matthias von Neuenburg. Nach der Berner- und Strassburgerhandschrift mit den Lesarten der Ausgaben von Cuspinian und Urstisius, Bern 1866, S. I-VI. [online]
  • Hermann Hagen, Catalogus codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Bern 1875, S. 290-296, 660. [online]
  • Edward Schröder, Die Berner Handschrift des Matthias von Neuenburg, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse, Göttingen 1899, S. 49-71. [online]
  • Dietrich Boueke, Materialien zur Neidhart-Überlieferung (MTU 16), München 1967, S. 40 (Nr. 18).
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, 36., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1977, S. 58f., 163-165 (Abb. 8a-c).
  • Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. I: Text, Tübingen 1978, S. XXIX (Sigle p).
  • Günther Schweikle, Friedrich von Hausen, in: 2VL 2 (1980), Sp. 935-947 + 2VL 11 (2004), Sp. 468, hier Bd. 2, Sp. 938.
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 224-274 mit S. 548-584, hier S. 259-261, 571f.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 271.
  • Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik (Bibliotheca Germanica 32), Tübingen/Basel 1995, S. 363-370 und 593.
  • Heinz Meyer, Die Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte von 'De proprietatibus rerum' (Münstersche Mittelalter-Schriften 77), München 2000, S. 132, 272 (Sigle A 29).
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 513.
  • Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 4.
  • Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern (Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern), Bern 2009, S. 52-57 [Marius Gehrig].
  • Michael Embach und Martina Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013, S. 36-38 (Nr. 31).
  • Burgerbibliothek Bern Online-Archivkatalog. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungWilhelm Josef Meyer (1913)
Mitteilungen von Rainer Leng, Sine Nomine
rg, cb, sw, trk, cr, April 2022