Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8447

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 41Codex258 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-118v = Predigten
Bl. 119rv = Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. (Auszug) (Ha)
Bl. 132v-135r = 'Gnadentraktat Von der anmynnent gnad'
Bl. 195r-196r = Hane der Karmelit: Predigt 'Omnes querebant eum tangere' = 'Paradisus anime intelligentis' ('Paradis der fornuftigen sele') Nr. 54 (Mai4)
Bl. 197r-198v, 230r-244r = Meister Eckhart, Predigten (Mai4)
Bl. 198v-215r = 'Geistbuch' (Au1)
Bl. 215r-220r = 'Von der Minne' II (A) (von Johannes Hiltalingen von Basel?)
Bl. 220r-227v = 'Der înslac'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 150 mm
Schriftraum155-180 x 100-120 mm (1. Hand), 145-150 x 95-100 mm (2.-4. Hand)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl34-47 (1. Hand), 19-23 (2.-4. Hand)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 358)
Schreibsprachenordbair. (1.-2. Hand), ostschwäb. (3.-4. Hand)

Forschungsliteratur 

AbbildungenLöser/Steinke/Hägele S. 172 [= Bl. 1r (Ausschnitt in Farbe)], S. 177 [= Bl. 230r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 113-115 (Nr. 38, Sigle Mai4).
  • Georg Steer, Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache (MTU 14), München 1966, S. 71-80.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 152 (Nr. 186).
  • Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller (Hg.), Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen (Cassiciacum 32), Würzburg 1977, S. 43 (Nr. 18a) und 115-117, bes. S. 116f. (zur Hs.).
  • Georg Steer, 'Gnadentraktat Von der anmynnent gnad', in: 2VL 3 (1981), Sp. 71f.
  • Kurt Ruh, 'Von der Minne' II, in: 2VL 6 (1987), Sp. 544-548 + 2VL 11 (2004), Sp. 1005, hier Bd. 6, Sp. 544.
  • Kurt Ruh, Traktat von der Minne. Eine Schrift zum Verständnis und zur Verteidigung von Meister Eckharts Metaphysik, in: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag, hg. von Ludger Grenzmann, Hubert Herkommer und Dieter Wuttke, Göttingen 1987, S. 208-229 (mit Abdruck 'Von der Minne' II).
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 358-363. [online]
  • Arnold Schromm, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift (Studia Augustana 9), Tübingen 1998, S. 301.
  • Karl Heinz Witte, Der 'Traktat von der Minne', der Meister des Lehrgesprächs und Johannes Hiltalingen von Basel. Ein Beitrag zur Geschichte der Meister-Eckhart-Rezeption in der Augustinerschule des 14. Jahrhunderts, in: ZfdA 131 (2002), S. 454-487.
  • Karl Heinz Witte, Hiltalingen, Johannes, von Basel, in: 2VL 11 (2004), Sp. 670-673, hier Sp. 672.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Mai4). [online]
  • Antje Willing, Die Predigt 'Omnes querebant eum tangere' Hanes des Karmeliten, in: 'Paradisus anime intelligentis'. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts, hg. von Burkhard Hasebrink, Nigel F. Palmer und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2009, S. 201-225, hier S. 202.
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 152-154, 489-502, 592-595.
  • Freimut Löser unter Mitarbeit von Robert Steinke und Günter Hägele (Hg.), Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), Augsburg 2011, S. 170-177 (Nr. III,5) [Freimut Löser].
  • Dagmar Gottschall (Hg.), Das Geistbuch. Ein Traktat zur Vollkommenheit aus dem Umkreis Meister Eckharts. Mit einem Vorwort von Maarten J. F. M. Hoenen und Loris Sturlese (Studies in the History of Christian Traditions 160), Leiden/Boston 2012, S. XXII-XXIV.
  • Dagmar Gottschall, Mystik in "Zerstreuung". Die spätmittelalterliche Überlieferung des 'Geistbuchs', in: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung, hg. von Freimut Löser, Robert Steinke, Klaus Vogelgsang und Klaus Wolf (Imagines Medii Aevi 29), Wiesbaden 2012, S. 247-260, bes. S. 254f.
  • Kristina Freienhagen-Baumgardt und Werner Williams-Krapp unter Mitarbeit von Katrin Stegherr (Hg.), Johannes Geiler von Kaysersberg, Die Augsburger Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 92), Berlin/München/Boston 2015, S. XVIII.
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Michael Krug, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Juli 2021