Handschriftenbeschreibung 8491
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 9095
| Codex | noch 156 Blätter (aus 4 Teilen zusammengebunden; I: Bl. 2-68, II: Bl. 69-92; III: Bl. 93-145; IV: Bl. 145-165) |
Inhalt
Dt.-lat. medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.: Teil I: 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M22) [Bl. 7r-43r] 'Bartholomäus' (Auszüge) [Bl. 45r-68v] Teil II: 'Meyster Plines boek' [Bl. 72r-92v] Teil III: Arzneibuch und Rezeptsammlung [Bl. 93r-145v] Teil IV: Lat. und dt. Nachträge (u.a. Branntweintraktat, Pestregimen, Roßarznei, Diätetik, Traumdeutung) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 190 x 135 mm |
Schriftraum | 155 x 100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 29-31 |
Entstehungszeit | um 1400 (Nachträge: 1. Hälfte 15. Jh.) (Schnell/Crossgrove S. 124) |
Schreibsprache | nd. (Schnell/Crossgrove S. 124) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Hartung & Hartung S. 9 |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von William Whobrey, Sine Nomine |
---|
Daniel Könitz, Dezember 2020 |
Diese Daten stammen aus dem Marburger Repertorium Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts