Handschriftenbeschreibung 8657
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2682 | Codex | 300 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1ra-128rb = 'Barlaam und Josaphat' (Prosafassungen) (unvollständig) Bl. 128va-139vb = Exempel / Exempelsammlung und Sentenzen, darin: Bl. 128va-130va = 'Die Sultanstochter im Blumengarten' Bl. 130va-133va = 'Der Bräutigam im Paradies' Bl. 133vb-137ra = 'Meister, Doktor und der Guardian' (Klosterexempel) Bl. 137ra-vb = 'Tod einer besessenen Zisterzienserin' (Klosterexempel) Bl. 138ra-va = 'Warum andere für Albertus beten sollen' (Dictum/Spruch) Bl. 138va-vb = Jeronimus über die Hölle Bl. 138vb-139rb = Gregorius zur Passion Bl. 139rb-va = Bekehrung einer törichten Jungfrau Bl. 139va-vb = Augen der Äbtissin Bl. 140ra-177vb = 'Tundalus' (E4) Bl. 178r-v, 260v = leer Bl. 179ra-260rb = 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegende) (3) Bl. 261ra-268ra = 'Sophia' (Prosalegende) (1) Bl. 268rb-288vb = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (3) (unvollständig) Bl. 289ra-300vb = Bruchstücke  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 140 mm | 
| Schriftraum | 150 x 95 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 30 | 
| Besonderheiten | Aus dem Augustinerinnenkloster St. Maria Magdalena in Köln (?) (Staub/Sänger S. 131); Bl. 289-300 bruchstückhaft erhalten (ebd.) | 
| Entstehungszeit | 1486 (Bl. 260rb), 15. Jh. (Staub/Sänger S. 131) | 
| Schreibsprache | niederfrk. (Staub/Sänger S. 131) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Mitteilungen von Sine Nomine, Teresa Traupe | 
|---|
| Markéta Trillhaase, August 2020 | 
                    	
		
