Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8703

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Hs. 1185/487 4°CodexNoch III + 207 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-194; II: Bl. 195-205)

Inhalt 

Teil I:
'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Tr2), darin u.a.:
Bl. Ir = Invokation, sonst leer
Bl. Iv-IIIv, 150rb-150avb, 193v-194v = leer
Bl. 1r = Kalender (unvollständig)
Bl. 1v = Vermerke, sonst leer
Bl. 12ra-16vb = 'Barbara' (Prosalegenden) (10)
Bl. 46ra-53vb = Johannes Chrysostomus
Bl. 57vb-61va = Paulus Eremit (1)
Bl. 91va-95ra = 'Dorothea' (Prosalegenden) (4)
Bl. 106vb-110vb = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (6)

'Der Heiligen Leben' (Tr1), darin u.a.:
Bl. 151ra-193rb = 'Lidwina von Schiedam' (Prosalegenden) (1)

Teil II:
Bl. 195r = leer
Bl. 195v-205v = Usuard: Martyrologium, dt. (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße285 x 205 mm
SchriftraumI: 200-210 x 140-145 mm; II: 195-210 x 140-145 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 37-40; II: 38
BesonderheitenAuf Bl. 2r historisierte Initiale (Maria mit Kind) mit Bordürenrahmen (Bushey S. 177)
Vor Bl. 1 fehlt ein Blatt mit Textverlust (ebd. S. 177)
Provenienz: Franziskaner-Terziarinnen in Besselich (ebd. S. 177)
EntstehungszeitI: Mitte 15. Jh.; II: Anfang 15. Jh. (Bushey S. 177)
SchreibspracheI: moselfrk.; II: südwestdt. (Bushey S. 178f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Bushey S. XLVII (Abb. 11) [= Bl. 2r]
  • Embach S. 109 [= Bl. 2r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 82 (Sigle Tr2), S. 229 (Sigle Tr1).
  • Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108, hier S. 108 (Nr. 9).
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. XLVII, 177-179. [online]
  • Michael Embach, Hundert Highlights. Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier, Regensburg 2013, S. 108f. (Nr. 48).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Trier, Stadtbibl., Hs. 1185/487 4°]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1911)
Ergänzender HinweisDie neuzeitliche Foliierung zählt die Bl. 141 und 150 doppelt (Bushey S. 177).
Mitteilungen von Sine Nomine, Monika Studer
mt, Oktober 2023