| Abbildungen | Farb-Abbildung des CodexSplett 1987, S. 53 [= Bl. 206r, s/w], S. 54 [= Bl. 206v, s/w], S. 199 [= Bl. 19v, s/w], S. 200 [= Bl. 20r, s/w] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur (Hinweis)
 | Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 31. [online]Wieland Schmidt, Heinrich von St. Gallen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 233-243, hier S. 234 (Nr. 3).Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVI (Nr. 4).Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 136-138. [online]Marianne Steinhauser, Die mittelalterlichen hochdeutschen Handschriften des Nikodemusevangeliums. Prolegomena zu einer Edition, Diss. Innsbruck 1975, S. 61-66.Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987, S. 67f.Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 24* (Nr. 35), 44*f. (Nr. 128), 53f., 199f.Elisabeth Meyer, Ein neues Fragment des 'Leben Jesu' in Salzburg, in: ZfdA 136 (2007), S. 362-375, hier S. 366.Carla Dauven-van Knippenberg und Elisabeth Meyer, also sye geschen sein. Evangelienharmonie und Heil, in: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10), Zürich 2009, S. 317-330, hier S. 320, 321 mit Anm. 27 (S. 329). [online]Petra Hörner (Hg.), Passionsharmonien des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Berlin 2012, S. 13.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|