Handschriftenbeschreibung 9602
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 463 | Codex | 217 Blätter (aus drei Teilen [1-22, 23-173, 173a-206] zusammengebunden) |
Inhalt
Bl. 1r/v = Nikolaus von Flüe: Spruch 'Wir sellen Got also lieb han' Bl. 7ar-8r, 171r-173r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) Bl. 24r-129r = Meister Heinzelin: 'Von den sieben Tagzeiten' Bl. 129r-163v = Meister Heinzelin: 'Von den zwölf Räten Christi' Bl. 163v-171r = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' Bl. 186r-195v = Johannes Wagner: Geistlicher Kalender |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Besonderheiten | Schreiber von Bl. 24r-163v (unsigniert, Schriftvergleich): Konrad Bollstatter (Schneider [1973] S. 19, Wolf) |
Entstehungszeit | I-II: 3. Viertel 15. Jh. (1475, 1477); III: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1973] S. 354) |
Schreibsprache | I: ostalem.; II: ostschwäb.; III: ostschwäb. / bair. / schwäb. (Schneider [1973] S. 354f.) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel |
---|
November 2015 |