Handschriftenbeschreibung 9611
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 4591 | Codex | 246 Blätter |
Inhalt
Bl. 2r-55r, 58r-104r, 141v-168v, 170v-182v = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' Bl. 105r-140r = Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' [Auszüge] (U [Werbow], M11 [Schwinger]) Bl. 185v = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) Bl. 195r-228v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 150 x 103 mm | ||
Schriftraum | 105-130 x 70-90 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | 15-25 | ||
Besonderheiten | Schreiberselbstportrait als Federzeichnung (Schneider [1996] S. 213) | ||
Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Schneider [1996] S. 213) | ||
Schreibsprache | mittelbair., mit gelegentl. südwestdt. Anklängen (Schneider [1996] S. 214) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 246 [= Bl. 113r, s/w] [Quelle] |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
Ergänzender Hinweis | 229 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrere leere Blätter überspringt und 13, 146 sowie 223 doppelt zählt |
sw, Januar 2023 |
---|