Handschriftenbeschreibung 9673
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 384 | Codex | I + 123 Blätter |
Inhalt
Sammelhandschrift, darin: Bl. Ir = Rezept(e), Segen / Beschwörungsformeln [dt. in hebräischer Schrift] Bl. 1r-2v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M2) [Exzerpte] Bl. 2v-8v = Rezept(e) Bl. 8v-12r = Pesttraktat Bl. 12r-15r = Liste von Pharmazeutika, lat.-dt. Bl. 15v-16r = Rezept(e) Bl. 16r-42r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M2) [Prosavorrede, Kap. 1-38] Bl. 42r-103r = Sammlung größtenteils medizinischer Rezept(e), darunter: Bl. 48v-49v = 'Eichenmisteltraktat' (M5) Bl. 68, 87rv = Segen / Beschwörungsformeln Bl. 73v-75v = 'Ain wasser aller tugend' Bl. 76r-78r = Koch-Rezept(e) Bl. 86r-87r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M6) (Auszüge) Bl. 88v-89r = Weißes Pflaster Peters von Ulm Bl. 103v-115v = Kochbuch Bl. 116r-120r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 120v-122r = Segen / Beschwörungsformeln (u.a. Longinussegen, Zaubersprüche-/rezepte gegen Würmer und Rosskrankheiten) Bl. 122v = Anweisung zum Vergolden von Papier und Holz Bl. 122v-123r = Beschwörungen, hebräisch [Nachträge] Bl. 123rv = Rezept(e) [Nachträge] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 215-220 x 153 mm |
Schriftraum | 150-165 x 95 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 24-28 |
Besonderheiten | Bl. Iv: Federzeichnung eines Vogels (Schneider S. 121) |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 121) |
Schreibsprache | alem. (Schneider S. 121) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Hans Moser (1933) |
Mitteilungen von Helmut W. Klug, Sine Nomine |
---|
trk, sw, März 2023 |