Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9673

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 384CodexI + 123 Blätter

Inhalt 

Sammelhandschrift, darin:

Bl. Ir = Rezept(e), Segen / Beschwörungsformeln [dt. in hebräischer Schrift]
Bl. 1r-2v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M2) [Exzerpte]
Bl. 2v-8v = Rezept(e)
Bl. 8v-12r = Pesttraktat  
Bl. 12r-15r = Liste von Pharmazeutika, lat.-dt.   
Bl. 15v-16r = Rezept(e) 
Bl. 16r-42r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M2) [Prosavorrede, Kap. 1-38]    
Bl. 42r-103r = Sammlung größtenteils medizinischer Rezept(e), darunter:      
     Bl. 48v-49v = 'Eichenmisteltraktat' (M5)     
     Bl. 68, 87rv = Segen / Beschwörungsformeln  
     Bl. 73v-75v = 'Ain wasser aller tugend'  
     Bl. 76r-78r = Koch-Rezept(e)  
     Bl. 86r-87r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M6) (Auszüge) 
     Bl. 88v-89r = Weißes Pflaster Peters von Ulm   
Bl. 103v-115v = Kochbuch  
Bl. 116r-120r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'    
Bl. 120v-122r = Segen / Beschwörungsformeln (u.a. Longinussegen, Zaubersprüche-/rezepte gegen Würmer und Rosskrankheiten)   
Bl. 122v = Anweisung zum Vergolden von Papier und Holz  
Bl. 122v-123r = Beschwörungen, hebräisch [Nachträge]   
Bl. 123rv = Rezept(e) [Nachträge]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215-220 x 153 mm
Schriftraum150-165 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-28
BesonderheitenBl. Iv: Federzeichnung eines Vogels (Schneider S. 121)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 121)
Schreibsprachealem. (Schneider S. 121)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Högemann S. 216 (Abb. 4) [= Bl. 49r]
  • Ehlert S. 13-42 [= Bl. 76r-78r, 103v-115v] (Teilfaksimile in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Anton Birlinger, Aberglauben, Besegnungen und Heilmittel, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 12 (1865), Sp. 349-352, mit Textabdrucken von Bl. 48 (?), 55r, 65r, 68v, 101r, 117r, 120v, 121r, 122r,. [BSB online, Bild 184]
  • Anton Birlinger, Ein alemannisches Büchlein von guter Speise, in: Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Jg. 1865, Bd. II, München 1865, S. 171-206, hier S. 174-199 (mit Textabdruck von Bl. 103v-115v). [online BSB, Bild 183] [Internet Archive]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 121-124. [online]
  • Gundolf Keil, Meister Burkhart von Reutlingen, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1139 + 2VL 11 (2004), Sp. 308.
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 17, 153f., 216 (Abb. 4).
  • Gundolf Keil, Peter von Ulm, in: 2VL 7 (1989), Sp. 458-464, hier Sp. 460.
  • Trude Ehlert (Hg.), Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und Clm 15632, Frankfurt a.M. 1999, S. 111-183.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 138f. (Nr. 13), S. 142f. (Nr. 21-22), S. 167 Nr. 75), S. 169f. (Nr. 79), S. 201 (Nr. 147), S. 206f. (Nr. 163), S. 207 (Nr. 165), S. 208 (Nr. 168), S. 277f. (Nr. 309).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 134.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 384]
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Moser (1933)
Mitteilungen von Helmut W. Klug, Sine Nomine
trk, sw, März 2023