'Von dreierlei geistlichem Sterben'
Vgl. Kurt Ruh, in: 2VL 11 (2004), Sp. 383-385.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Fara (in) Sabina, Bibl. Statale del Monumento Nazionale di Farfa, Cod. AF 308
- ■ Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 1500,8 (olim Ms. Leuchte VIII)
- ■ Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 0529
- ■ Los Angeles, University of California, Charles E. Young Research Libr., Rouse MS 146 (olim 149)
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 218
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 281
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 458
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 462
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 830
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 841
- ■ Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 635
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1997 (früher L germ. 80.8°)
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
- Philipp Strauch, Zur Gottesfreund-Frage. I. Das Neunfelsenbuch, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 34 (1902), S. 235-311, S. 288-311 (nach München, Staatsbibl., Cgm 830). [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 65 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Absage an die falsche Welt' | Pseudo-Albertus Magnus: Mosaiktraktat vom Leiden | 'Anima Christi', dt. | Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. | 'Ave Maria'-Auslegung | 'Christus und die sieben Laden' | David von Augsburg: 'Novizentraktat' | Meister Eckhart: 'Reden der Unterscheidung' | Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' | Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Fliscus, Stephanus: Synonyma sententiarum, lat.-dt. | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. | 'Goldenes ABC' | 'Goldenes Ave Maria' | 'Gütersteiner Gesprächsbüchlein' | 'Der Heiligen Leben' | Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen | Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' | Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | Kommuniongebet(e) | Kuttenmann: 'Vom Reuer, Wirker und Schauer' | 'Lehre für den anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen' | Mariengebet | Marquard von Lindau: Deutsche Predigten | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 'Messlehre Wann under aller andacht' | 'O du uzvliezender brunne' | Passionsbetrachtung | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Predigt(en) | 'Privatbesitz im Ordensleben': Dicta von Lehrern | Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. | Ruusbroec, Jan van: 'Vanden vier becoringhen' | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Von den sechs Flügen' | Sechs Stücke zu einem christlichen Leben | 'Sendbrief Auß dem hünigfliessenden herczen' | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | Spruchsammlung | 'Des Sterbenden Anfechtung durch den Teufel' | ...
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Von dreierlei geistlichem Sterben'" befindet sich auch lateinischer Text.